Hi zusammen,
ich bin neu im Forum, les allerdings schon eine Weile mit.
Ich bastel im Augenblick an einer Art Web-/Mailcrawler den ich auf einem stromsparenden Thinclient betreibe und der mich per Mail ein paar mal am Tag (zu bestimmten unterschiedlichen Zeiten) mit News versorgt. Um den Stromverbrauch weiter zu reduzieren würde ich den Rechner gerne herunterfahren, wenn die Aufgabe erledigt ist. Im Bios gibt es die Möglichkeit eine Zeit zu setzen zu der der Rechner wieder hochfährt. Ist es möglich mit Python (oder einer anderen Sprache) unter Ubuntú auf diesen Parameter zuzugreifen und zu setzen?
Andere Ansätze existieren zwar (über USB wird ein µC programmiert, der entweder ein Highsignal ausgibt, das das Mainboard zum starten bewegt/ der µC sendet über LAN bei aktiviertem "Boot on LAN" - es ist möglich dynamisch Zeiten zu setzen) am elegantesten wäre es wohl auf diesem Weg.
Herzliche Grüße und vielen Dank für die nun folgenden freundlichen Worte
Schnoer
Zugriff auf Bios
@Mielke: Soviel ich weiss ist so eine Weckzeit im BIOS kein Standard, also wird es wohl auch allgemein keine Möglichkeit geben da heran zu kommen.
Bringt das denn wirklich so viel den Rechner ganz auszuschalten? Ginge für so eine Aufgabe eventuell auch irgend etwas kleines wie ein Raspberry Pi?
Bringt das denn wirklich so viel den Rechner ganz auszuschalten? Ginge für so eine Aufgabe eventuell auch irgend etwas kleines wie ein Raspberry Pi?
Hej danke für deine Antwort!
Nun ja, täglich 15 min Rechenzeit gegenüber 24 h ist es mir, allein schon um die Umwelt etwas zu schonen, schon Wert darüber nachzudenken. Du hast natürlich recht ein Rasp Pi, Udoo o.ä. würde es allein für diese Aufgabe vermutlich schon tun. Ich benutze dieses System wegen der Erweiterbarkeit (&VGA/ USB Anschluß). Es werden zukünftig noch andere Funktion hinzukommen, die tatsächlich etwas mehr Rechenkapazitäten benötigen. Aber eben nicht permanent.
Mal schauen, ob ich um den Umweg um ein externes Gerät (z.B. Zeitschaltuhr)/ Mikrocontroller drumherumkomme. Ich les mich mal ins Datenblatt ein und schau ob ich an irgendwelche Register drankomm
Nun ja, täglich 15 min Rechenzeit gegenüber 24 h ist es mir, allein schon um die Umwelt etwas zu schonen, schon Wert darüber nachzudenken. Du hast natürlich recht ein Rasp Pi, Udoo o.ä. würde es allein für diese Aufgabe vermutlich schon tun. Ich benutze dieses System wegen der Erweiterbarkeit (&VGA/ USB Anschluß). Es werden zukünftig noch andere Funktion hinzukommen, die tatsächlich etwas mehr Rechenkapazitäten benötigen. Aber eben nicht permanent.
Mal schauen, ob ich um den Umweg um ein externes Gerät (z.B. Zeitschaltuhr)/ Mikrocontroller drumherumkomme. Ich les mich mal ins Datenblatt ein und schau ob ich an irgendwelche Register drankomm
Upsi ich hätte vorher mal suchen sollen: Offenbar ist das doch relativ standard das die Echtzeituhr den Rechner aufwecken kann: http://www.linux.com/learn/docs/672849- ... arm-clock/
Und: http://linux.die.net/man/8/rtcwake
Und: http://linux.die.net/man/8/rtcwake