Programm zu Mathematik

Alles, was nicht direkt mit Python-Problemen zu tun hat. Dies ist auch der perfekte Platz für Jobangebote.
Antworten
Xfd7887a
User
Beiträge: 135
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 17:11

Ich muss jetzt eine KL, eine umfangreiche schriftliche Arbeit, schreiben. Das Thema ist "Zahlen der Natur". Dazu brauche ich einen praktischen Teil, welchen ich gerne mit Python umsetzten würde. Was, denkt ihr, würde sich da anbieten? Der praktische Teil umfasst in der Arbeit ca. 4 Seiten, es muss also nicht zu komplex sein.
Benutzeravatar
Hyperion
Moderator
Beiträge: 7478
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Öh... bevor man sich über den "praktischen Teil" Gedanken macht, sollte man doch den theoretischen kennen, oder nicht? :P

Mal im Ernst: Ich kann mit dem Thema so erst einmal nix anfangen! Du hast doch sicherlich schon eine Idee, was Du in der Theorie zeigen willst... demzufolge ergibt sich doch fast schon automatisch, was man in Python dazu umsetzen kann‽
encoding_kapiert = all(verstehen(lesen(info)) for info in (Leonidas Folien, Blog, Folien & Text inkl. Python3, utf-8 everywhere))
assert encoding_kapiert
BlackJack

@Xfd7887a: Also das Standardthema bei Zahlen in der Natur ist wohl der Goldene Schnitt. Fraktale können auch ergiebig sein, ist aber von der Mathematik her vielleicht etwas komplexer. Ansonsten lässt sich doch sicher auch für irgendetwas anderes was Du im restlichen Teil der Arbeit behandelst irgendeine Art von Visualisierung oder Simulation programmieren.
Xfd7887a
User
Beiträge: 135
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 17:11

Bei dem Thema geht es um sowas wie Fibonacci-Zaheln oder Naturkonstanten. Aber der praktische Teil soll 25% der Arbeit ausmachen, da kann ich nicht mit einer Fibonacci-Funktion kommen :D
Zuletzt geändert von Xfd7887a am Mittwoch 2. Juli 2014, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
Xfd7887a
User
Beiträge: 135
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 17:11

@ BlackJack Sry, habe deinen Post nicht gesehen.
Kann man zum goldenen Schnitt was machen? Was für eine Simulation wäre da sinnvoll?
EyDu
User
Beiträge: 4881
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 23:06
Wohnort: Berlin

Du könntest verschiedene Näherungsverfahren für PI demonstieren. Zum Beispiel über n-Ecke, über das Monte-Carlo-Verfahren und möglicherweise noch Untersummen/Obersummen über einen Viertekreis. Die Zwischenschritte lassen sich bei allen Verfahren gut visualisieren.
Das Leben ist wie ein Tennisball.
BlackJack

@Xfd7887a: Der goldene Schnitt hat eine ziemlich offensichtliche Verbindung zur Fibonacci-Reihe. ;-)
Xfd7887a
User
Beiträge: 135
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 17:11

@EyDu Ja, das klingt super. Ich denke mal, mehrere Methoden zum Pi-Näherungsverfahrungen zu simulieren, eignet sich super für den kreativen Teil. Vielleicht mache ich auch noch was zum Goldnen Schnitt.

Danke! :D
Benutzeravatar
pillmuncher
User
Beiträge: 1531
Registriert: Samstag 21. März 2009, 22:59
Wohnort: Pfaffenwinkel

Zahlen der Natur... Ich verstehe das Thema nicht. Zahlen sind Abstraktionen. Natürliche Zahlen lassen sich beschreiben als Klassen gleichmächtiger Mengen, Reelle Zahlen als Grenzwerte von Cauchy-Folgen, etc. . In der Natur gibt es aber keine Abstraktionen, Klassen, Mengen, Zahlen oder Folgen, sondern nur einzelne Dinge, sog. Konkreta. In der Naturlehre operiert man mit Zahlen, aber die Lehre der Natur ist nicht die Natur, genausowenig, wie die Lehre der Musik eine Musik oder die Lehre der Betriebswirtschaft eine Firma ist. Damit scheint sich das Thema zu reduzieren auf "wie kann man gewisse natürliche Phänomene mittels Zahlen beschreiben", und dabei kann man feststellen, dass jede Zahl für irgendeine Beschreibung taugt, zB. ist die Anzahl der Atome im Universum soweit wir wissen kleiner als 10 ^ (80 + i), mit i in [0, 1, 2, 3, ...]. Wenn aber alle Zahlen irgendwie in Beziehung zu irgendwelchen natürlichen Phänomenen gesetzt werden können, dann fällt trivialerweise alles, was man mit Zahlen anstellen kann, unter die Rubrik Zahlen in der Natur.
In specifications, Murphy's Law supersedes Ohm's.
Xfd7887a
User
Beiträge: 135
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 17:11

@pilmuncher Also ehrlich gesagt ist das Thema nicht von mir ausgedacht, sondern von meinem betreuenden (Mathe)Lehrer :D
Antworten