Richtig, denn in einigen Fällen macht Python eben doch Typprüfungen, wenn es mit Zahlen (z.B. als Indexwert) arbeiten soll. Da ist es dann vorbei mit dem schönen Ducktyping.
Typprüfungen sollte man aber trotzdem nicht via ``type(obj) == zieltyp`` durchführen, sondern entweder mit ``isinstance(obj, zieltyp)`` oder ``issubclass(testtyp, zieltyp)``. Meistens möchte man die erste Variante.
Und wohlgemerkt programmiert man Python eher mit der Tendenz, dass man stets korrekte Eingaben vermutet und "falsche" Typen meistens nicht selbst behandelt, sondern sich auf die Fehlerbehandlung der Standardbibliothek verlässt. Klar: Ausnahmen bestätigen die Regel, aber man sollte keinesfalls in jede Funktion irgendwelche Typprüfungen einbauen.