ich schreibe derzeit ein Programm, das die Anfangskoordinaten von einem Quader per Input Eingabe abfragt und in einem Tupel ablegt. Desweiteren frage ich die Länge, Breite Höhe, des Quaders ab und lege diese Werte ebenfalls in einem Tupel ab!
Das Programm soll nun die Eckpunktkoordinaten in einer Liste zurückgeben.
Leider weiß ich nicht so recht, wie ich jetzt mit meinen Tupeln umgehen soll, damit ich damit die jeweiligen Rechenoperationen durchführen kann.
Beispielsweise: Anfangskoordinaten = (3 , 2 , 1) und Eckpunktkoordinaten: (5 , 4 , 5)
Wie stelle ich es an, die Eckpunktdaten nun auf das Anfangstupel "anzuwenden" und die Ergebnisse in eine Liste abzulegen?!

Ich weiß:
eckpunkt1 = anfangskoordinaten[0]+laenge[0] Würde hier der Wert 8 rauskommen. Aber weiter weiß ich auch nicht mehr.
Code: Alles auswählen
def quader():
koord = [ ]
lbh = [ ]
eckpunkte = [ ]
x = int(input('Koordinate x eingeben: '))
y = int(input('Koordinate y eingeben: '))
z = int(input('Koordinate z eingeben: '))
koord.append(x)
koord.append(y)
koord.append(z)
anfangskoordinaten = tuple(koord)
print(anfangskoordinaten)
l = int(input('Länge x eingeben: '))
b = int(input('Breite y eingeben: '))
h = int(input('Höhe z eingeben: '))
lbh.append(l)
lbh.append(b)
lbh.append(h)
laenge = tuple(lbh)
print(laenge)