ich bin neu hier im Forum
wie kann ich ein Modul erstellen um das Volumen eines körper zu berechnen ?

ich warte auf eure Antwort
Vielen Dank im Vorraus
Code: Alles auswählen
def berechne_volumen(....):
return ....
Code: Alles auswählen
from __future__ import division
import math
def volume(radius):
return 4 / 3 * math.pi * radius ** 3
Code: Alles auswählen
import sphere
if __name__ == '__main__':
print sphere.volume(7)
Das war dann also die aufwändige Methode. print mit Klammern zu verwenden wäre ja deutlich schneller gegangen.Th3shadow hat geschrieben:ich hab die Python-Version zu 2.7.6 gewechselt , und endlich hat es geklappt
Jo, das war mir schon bewusstTh3shadow hat geschrieben: Ps : wie man das Volumen berechnet das weiss ich doch
ich weiss nicht wie mann das bei Python macht
Wer aber nicht weiß, wie man Funktionen nutzt, weiß auch nicht, dass der einer der Unterschiede von Python2→Python3 in der print-Funktion liegt./me hat geschrieben:Das war dann also die aufwändige Methode. print mit Klammern zu verwenden wäre ja deutlich schneller gegangen.Th3shadow hat geschrieben:ich hab die Python-Version zu 2.7.6 gewechselt , und endlich hat es geklappt
Wobei ich Deinen momentanen Hinweis auf die CoffeeScript Doku solipsism = true if mind? and not world? echt Klasse finde...BlackJack hat geschrieben:Vielleicht sollte ich das in meine Signatur schreiben…
Naja, gut, aber ich finde eine kleine Anmerkung à la „Den Code musst du mit Python 2 ausführen“ (direkt vor/nach dem Code) ist doch noch möglichBlackJack hat geschrieben:@Hellstorm: Das würde letztendlich dazu führen das ich keinen Anfängern mehr helfen würde. (Es gibt sicher Leute die das für einen Pluspunkt halten.)
Ich schreibe halt Python 2.7 weil ich das auf jedem Rechner zuhause und in der Firma installiert habe und meine ganze „Entwicklungsumgebung” darauf eingestellt ist. Python 3 ist nicht auf jedem Rechner und eine 3.4 ist bis jetzt auf keinem.
Vielleicht sollte ich das in meine Signatur schreiben…
Und woher soll der geneigte „nicht-Anfänger“ wie valides Python3 aussieht? Das Problem ist bei mir zumindest, dass ich schlicht und ergreifend ständig vergesse dass Python 3 existiert. Python 3 vs. Python 2 ist wie D vs C++. Ein bisschen besser aber nicht genug dass man wechselt…Hellstorm hat geschrieben:Ehrlich gesagt finde ich es hier unvorteilhaft, wenn jemand fertige Codeschnipsel ausgibt, die dann aber auf Python 2 enthalten. Das kann doch nur verwirren.
Sämtliche Python-Distributionen für Windows (z.B. canopy, pythonxy) benutzen 2.7.So läuft es ab und nicht anders. Wie man hier im Forum sieht, hat doch praktisch jeder, der Windows nutzt, Python 3.