Hallo Leute,
Ich bin auf der Suche nach einer Programmidee, am liebstem im naturwissenschaftlichen Bereich (Mathematik und Physik). Die üblichen Verdächtigen wie Taschenrechner, Primzahltester, Funktionsplotter und "Probleme" der klassischen Mechanik (schiefer Wurf, freier Fall, Simulationen von Federn und Planeten) habe ich (für mich) sehr zufrieden gelöst und im Moment gehen mir die Ideen aus. Ich würde mich aber noch gerne ein wenig mehr mit der Thematik beschäftigen, da ich im Oktober mit dem Physikstudium beginne.
Villeicht steckt ja jemand mitten im Pyhsik/Mathematikstudium und hätte eine Idee die mir den Einstieg etwas erleichtern könnte?
Freue mich über jede Anregung,
georgebaker
Ideen für wissenschaftliche Programme?
@georgebaker: Mathematische Probleme gibt es bei http://projecteuler.net/ ohne Ende.
-
- User
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag 12. April 2013, 19:53
Danke @BlackJack: Habe ganz vergessen dass ich dort schon angemeldet bin und auch schon ein paar Probleme gelöst habe! 
Für zwischendurch sind die Aufgaben sehr interessant, villeicht hätte jemand noch eine Idee für ein umfangreicheres Programm. Ich möchte natürlich auch noch mein Python-Wissen dabei vertiefen.

Für zwischendurch sind die Aufgaben sehr interessant, villeicht hätte jemand noch eine Idee für ein umfangreicheres Programm. Ich möchte natürlich auch noch mein Python-Wissen dabei vertiefen.
-
- User
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag 12. April 2013, 19:53
@derdon: Mit den, von dir genannten, Paketen arbeite ich sehr gerne. Den Funktionsplotter habe ich mit Numpy, Matplotlib und Tkinter geschrieben und das hat mir auch viel Spaß gemacht. Im Moment fällt mir einfach nur kein Programm ein, dass ich damit schreiben könnte. Es muss natürlich nichts neues und aufregendes sein.
@sparrow:
Es sollte nicht länger als 10 Jahre dauern!
@sparrow:

- cofi
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 4432
- Registriert: Sonntag 30. März 2008, 04:16
- Wohnort: RGFybXN0YWR0
@georgebaker: Hey, dafuer gibts fuer einen effizienten Algorithmus eine Million.
Michael Markert ❖ PEP 8 Übersetzung ❖ Tutorial Übersetzung (3.x) ⇒ Online-Version (Python 3.3) ❖ Deutscher Python-Insider ❖ Projekte
@georgebaker: Das mit solchen Programmideen ist immer so eine Sache. Am besten ist es immer irgendetwas umzusetzen was einen selbst interessiert. Da ist es dann aber schwierig Tipps zu geben, weil Du das schon selber wissen musst. Versuch doch irgendetwas zu simulieren was Dich interessiert, oder Daten auszuwerten und grafisch aufzubereiten.
-
- User
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag 12. April 2013, 19:53
@cofi: Ich mach mich dann mal auf die Suche nach ein paar Einwegfunktionen!
@BlackJack: Dann werde ich mich noch ein wenig mehr auf die Planeten- und Sternsimulationen stürzen. Arbeitet hier zufällig jemand in einer Sternwarte und möchte mir Daten zur Verfügung stellen?
Danke an alle, die mir geholfen haben.

@BlackJack: Dann werde ich mich noch ein wenig mehr auf die Planeten- und Sternsimulationen stürzen. Arbeitet hier zufällig jemand in einer Sternwarte und möchte mir Daten zur Verfügung stellen?

Danke an alle, die mir geholfen haben.