Vorgehensweise bei sockets?

Sockets, TCP/IP, (XML-)RPC und ähnliche Themen gehören in dieses Forum
lunar

@friedduck Du erhältst eine Ausnahme, wenn die Gegenstelle die Verbindung abbricht, oder Pakete nicht zeitnah bestätigt. Du kannst allerdings nicht aktiv prüfen, ob eine Verbindung nach einiger Zeit im Leerlauf noch besteht.

Gibt es eigentlich irgendeinen besonderen Grund, warum Du nicht einfach irgendein existierendes Drucksystem, oder zumindest eine fertige Bibliothek verwendest?
friedduck
User
Beiträge: 76
Registriert: Montag 23. Juli 2012, 20:41

Hi @lunar: Danke für die Antwort.

Zu deiner Frage, RAW und LPR sind ja vorhandene Druckstandards nur unter Python gibt es dafür nichts bzw. was es gibt ist eine nicht mehr ganz taufrische
IPP umsetzung.
lunar

@friedduck Das ist mir klar. Meine Frage zielte eher darauf ab, warum Du nicht einfach CUPS oder ein vergleichbares Drucksystem lokal installierst, die Drucker dort einrichtest, und dann einfach mir "lpr" oder einem vergleichbaren Frontend, oder mit einer Bibliothek wie Qt oder Wx über den lokalen Spooler druckst. Ist das nicht wesentlich einfacher als gleich ein ganzes Druckprotokoll nachzuimplementieren? Ich nehme mal an, Du hast Dich für das veraltete LPR vor allem deswegen entschieden, weil es primitiv und mithin einfach zu implementieren ist, oder?
friedduck
User
Beiträge: 76
Registriert: Montag 23. Juli 2012, 20:41

Edit: Habe meinen dummen Kommentar entfernt, könnte missverstanden werden und hat nichts mit dem Thema zu tun.

LPR habe ich genommen weil das Protokoll mir alles liefert was ich brauche und weil die MFP's mit denen ich zu
tun hab, LPR nativ ausführen, sprich da läuft ein LPD drauf und weil es einfach zu implementieren ist.

CUPS kommt für mich nicht in Frage, weil nur PostScript unterstützt wird. Ich brauche aber PCL.
IPP ist schön und gut, ist aber im Feld noch nicht sehr stark vertreten. Deswegen denke ich, es kann es erstmal vernachlässigt werden.

Und so veraltet ist LPR gar nicht... :wink:
Antworten