Wirtschaftssimulation

Du hast eine Idee für ein Projekt?
Antworten
Lasse
User
Beiträge: 112
Registriert: Donnerstag 3. Februar 2011, 18:25

Zuerst einmal möchte ich das Spielprinzip und worum es sich bei dem Spiel handeln soll genauer definieren.

Im Grunde wird es darum zu gehen zu handeln, zu forschen und die Industrie sowie die Wirtschaft einer freien, vom Spieler unkontrollierbaren (aber beeinflussbaren) Welt zu fördern und die KI zu schlagen (Missionziele) oder auch das gleiche im Netzwerk / Internet :)
Das ganze wäre Rundenbasierend.

Die Welt gliedert sich in Städte die unabhängig sind (sich also nicht DIREKT beeinflussen lassen).
Diese Städte erlauben es dem Spieler Industrie nur zu bauen, sofern sie ein gutes Verhältniss (z.B. durch Handel und Subventionen) zu dem Spieler besitzen.

Doch auch die Städte reagieren auf die Einflüsse der Industrie, wäre zuviel Verschmutzung in einer Stadt würdem Menschen auswandern und die Kaufkraft der Stadt würde sinken (der Spieler kann seine Waren auch lokal mit Verkaufscentren verkaufen!), was Umsatzeinbußen und zuviele Arbeitsplätze nachsich ziehen kann.
Um dies zu verhindern stehen dem Spieler die Forschung zur Seite.

Es sollen Forschungsmöglichkeiten aus folgenden Bereichen vorhanden sein :
Sozial (alles was mit der Bevölkerung zu tun hat, um diese glücklich zu stimmen und die Arbeitskräfte zu erhalten)
Ökologie (Umwelteinflüsse durch Filternanlagen und moderne Schutztechnicken reduzieren, sowie ressistententere Pflanzen oder Pflanzen die mehr Sauerstoff produzieren)
Industrie (Verbesserung und Steigerung der Produktion an sich)

Um die Forschung zu ermöglichen werden Forschungslabore benötigt die wie die Industrie an sich in jeder Stadt (nach altem Prinzip) baubar sind.

Folgende Möglichkeiten solltem dem Spieler zur verfügung stehen :
1.Handel
Der Handel soll eine große Rolle im Spiel übernehmen, ohne Handel soll der Spieler kein Geld erhalten. Die zu handelnden Güter werden durch Manufaktoreien (die Industrie) des Spielers hergestellt.
Diese Güter können dann lokal verkauft oder gehandelt werden (mit Industrien und Städten)
Werden Güter lokal verkauft sprechen wir im Spiel auch von Konsum. Überschusse die nicht in einer Runde (Monat?) verkauft werden konnten werden gelagert (bei zu großen Überschussen werden Lagerhallen benötigt die sich im Industriemenü bauen lassen.

2.Industrie
Der Spieler darf die Industrie der Städte unterstützen (Subvention gestatten) was bei Käufen der hergestellten Ware günstigere Preise erbringen kann und das Verhältniss zu der Stadt verbessert.
Das direkte übernehmen der Industriebetriebe soll damit nicht möglich gemacht werden. Industrie lässt sich umsiedeln, abreißen(demontieren), bauen.
Der Spieler kann jedoch in jeder Stadt selbst Industrie aufbauen, voraussetzung dafür wäre es sehr gute Beziehung zu der Stadt zu haben (langfristiger Handel könnte dies fördern und Subventionen).
Desweiteren gliedert sich die Industrie in umfangreiche Bereiche.
Grundbereiche wären (Agrar, Luxusgüter – etwas Brainstorming muss fliesen ;) )
3.Forschung
Die Forschung geschieht durch Forschungslabore die sich, der Spielschwierigkeit halber, aus Sozialforschung, Ökologieforschung und Industrieforschung, teilen.
Diese benötigen wie die Industrie Arbeitskräfte die gut gelaunt forschen :)
Desweiteren wäre die Forschung neuer renetabler Industriezweige relativ GamePlay gut.
4.Lokaler HANDEL
Ich habe bereits etwas zum Handel gesagt, aber dieser Bereich sollte ja auch wichtig sein, deßhalb sprechen wir nochmal kurz über den lokalen Handel (Verkauf).
Der lokale richtet sich wie bereits gesagt nach dem Bevölkerungskonsum einer Stadt.
Da kommt nun das Prinzip Angebot und Nachfrage zum Tragen. Dabei handelt es sich um ein Wirtschaftsmodel welches bei wenig Angebot der Ware die Preise höher werden lassen kann (Spielergesteuert) und falls zuviel Ware oder zu wenig nachfrage herrscht müssen die Preise gesenkt werden.
Um den Spieler nicht blind über die Entwicklung gehen zu lassen wird es pro Runde einen kleinen Bericht einer Tageszeitung ähnlich geben (grafisch muß es nicht sein, wäre jedoch schöner...)

Das wäre das ein oder andere die mir ersteinmal in den Kopf gestiegen sind.

Das ganze habe ich aufgrund einer Menüstruktur entworfen die bisher folgende Punkte beinhaltet :

Budget -> Balance
Subventionen -> Städte
-> Industrie
Finanzierung -> Forschung
-> Industrie
Handel -> Handelsbalance
Konsum und Absatz -> Bevölkerungskonsum
-> Warenüberschüsse
-> Verkauf und Preise
Industrie -> Verschmutzung
Industrie Überblick -> Wachstum
-> Handel

-> Dienstleistungen
-> Produktion
Industrie Operation -> Aufbauen / Erweitern
-> Umsiedeln
-> Demontieren

Forschung -> Aktuelle Forschung
Forschungsbaum ansehen
Detailierte Forschung -> Sozial
-> Ökologie
-> Industrie
Städte -> Immigration / Emigration
-> Stadtökoligie


Dem allen noch nicht genug – das Spiel soll auch im Netzwerk und Internt spielbar sein und desweiteren soll jeder auch Hosten können.
Im Single Modus wird nur gegen KI gespielt.
Ob dann auch noch Kampagnen und Tutorials verfügbar sein sollen hängt dann vom Team ab, wäre aber bestimmt nicht schlecht.
Diese Spielidee ist von 2003, daher denke ich sollte man sie heute eher als Online-Spiel umsetzen, ohne KI Hier gab es diese Idee: http://www.python-forum.de/viewtopic.ph ... ilit=spiel

Was haltet ihr von der Idee? Wenn sich einige Leute dafür begeistern, werde ich ein Detailierteres Manuskript ausarbeiten.

Das wäre auf jeden Fall eine ziemlich umfassende Wirtschaftssimulation, wie es sie sonst kaum als Spiel gibt, und das auch noch in Python!
Micky2010
User
Beiträge: 34
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2011, 17:06
Wohnort: Hessen

Ich wäre dabei, (Erfahrungen in C, Java, HTML, Javascript, Batch und natürlich Python :mrgreen:)

LG Robin
Errare humanum est, in errore perseverare stultum (Irren ist menschlich, im Irrtum verbleiben ist dumm)
Manus manum lavat (Eine Hand wäscht die andere)
Benutzeravatar
Kebap
User
Beiträge: 760
Registriert: Dienstag 15. November 2011, 14:20
Wohnort: Dortmund

Klingt wie eines der unzähligen Browsergames, die es ja schon lange vor Facebook gab. Die waren aber imho größtenteils in PHP, nicht in Python. Am kniffligsten erscheint mir das Balancing, um das Spiel selbst spannend zu halten. Die Umsetzung scheint dann bloße Fleißarbeit. Schau zum Beispiel mal http://uga-agga.de an, die haben ihre Quellcodes veröffentlicht.
MorgenGrauen: 1 Welt, 8 Rassen, 13 Gilden, >250 Abenteuer, >5000 Waffen & Rüstungen,
>7000 NPC, >16000 Räume, >200 freiwillige Programmierer, nur Text, viel Spaß, seit 1992.
Lenzer
User
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 13. Dezember 2011, 04:20

Danke für den ausführlichen Bericht :)
Weisser
User
Beiträge: 13
Registriert: Mittwoch 24. April 2013, 16:47

Also für mich (als Anfäger :? )hört sich das zimlich schwehr an.
Alerdings ist es eine sehr gute idee! :mrgreen:
Kabelsalat ist gesund!
Antworten