Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Hallo, ich schon wieder
Ich hane verschiedene Punkte und möchte daraus eine kurve bekommen, also mehrere punkte auf dieser Kurfe ausrechen. Ich habe schon Funktionen entwickelt die aber bei vielen Rechenschritten alle in einer Geraden enden oder viele ausnahmefälle haben. Gibt es hierfür ein Modul (vllt. mit Pygame) oder kann mir jemand die Gleichung sagen.
Danke im Vorraus
Ich kenne kein Modul, das direkt die Verfahren nach Gauß-Newton oder eine Taylor-Approximation oder so etwas implementieren. Vielleicht hat numpy so etwas?
Wenn du nur zeichnen möchtest, dann kommst du mit PyGame sicher weiter.
Deine Frage ist viel zu allgemein, als dass man darauf eine konkrete Antwort geben könnte. Wie sehen denn die Daten aus? Kennst du das Modell hinter den Daten, also wie die Daten entstehen? Ist als Ergebnis ein Polynom überhaupt sinnvoll oder ist ein Spline vielleicht besser geeignet?
Ich habe mir aber überlegt, dass man immer bei 4 Punkten eine Kurve zwischen den inneren 2 zeichnen können müsste. dann könnte man es über eine Funktion machen, indem man immer nur 4 Punkte nimmt und diese dementsprechend zum rechnen "dreht"
Ok, dir scheinen wohl die mathematichen Grundlagen zu fehlen, um das Problem sauber zu lösen. Ist ja aber halb so wild. Ich werfe einfach mal matplotlib in den Raum, damit kannst du viel machen. Dort gibt es eine Gallerie mit sehr vielen Darstellungsmöglichkeiten. Orientiere dich einfach an einem der Beispiele, dann kommt hoffentlich etwas passendes raus.
Aber so wie es aussieht hat mathplotlib ein eigenes gui, ich muss aber nur die Punkte berechnen und in ein bestehendes fenster einfügen. Was ist dieses Gauß-
Newton Verfahren (auf Wikipedia ist das so kompliziert).
Kamik423
P.S.: Ich lieben Mathe, ich bin meiner Klasse(10. , Bayern) um ca. ein halbes Jahr voraus (sagt die Lehrerin)
Dann bleibt als allgemeiner Tipp nur noch Scipy, dort kannst du ein wenig stöbern. Wie gesagt, ohne Informationen über die Daten lässt sich keine vernünftige Aussage treffen. Stelle doch mal eine Beispielkurve als Bild online, welche die typischen Fälle und die Sonderfälle darstellt. Dann kann man vielleicht bessere Tipps geben.
Kamik423 hat geschrieben:P.S.: Ich lieben Mathe, ich bin meiner Klasse(10. , Bayern) um ca. ein halbes Jahr voraus (sagt die Lehrerin)
Das wollte ich auch nicht bezweifeln. Trotzdem fehlt dir einfach noch das Wissen um dieses Problem selber lösen zu können. Das liegt ganz einfach daran, dass dieses Thema nicht in der Schule behandelt wird.