Hi,
meine Idee ist es zwei Laptops mit einer Maus zu bedienen.
Ausgangssituation:
2 Laptops stehen neben einander auf beiden Laptops ist Fedora installiert. An dem Laptop ohne eigene Maus ist ein weiterer Bildschirm angeschlossen.
Ich nutze Gnome 3 auf beiden Laptops.
Die Laptops befinden sich beide im gleichen W-Lan, über das auch die Kommunikation stattfinden soll.
Jetzt meine Fragen dazu:
- Wie schaffe ich es, dass der Mauszeiger auf dem Laptop, an dem die Maus angeschlossen ist ausgeblendet wird, wenn ich "Laptop Zwei" nutze?
- Welche Module benötige ich?
- Wo muss ich die Mausdaten abgreifen? (bin ich bei /dev/input/mouse1 richtig?)
- Reicht das W-Lan als Verbindung aus um eine relativ flüssige Datenübertragung über Sockets zu schaffen?
- Gehen meine Gedanken dazu in die falsche Richtung, muss ich da vielleicht ganz anders herangehen?
Würde mich über Hilfe und Anregungen freuen.
zwei Laptops eine Maus
@keen.: Kann es sein, dass Du das hier haben möchtest: http://synergy-foss.org/ ?
Ja. Kaufe Dir einen KVM-Switch.keen. hat geschrieben:Gehen meine Gedanken dazu in die falsche Richtung, muss ich da vielleicht ganz anders herangehen?
Dein Konzept wirkt nicht sonderlich durchdacht, insbesondere werden wirklich wichtige Fragen nicht beantworten, was mich vermuten lässt, dass Dir Komplexität Deines Vorhabens gar nicht bewusst ist.
Beispielsweise machst Du Dir gleich zu Anfang Gedanken über das Ausblenden des Mauszeigers, obwohl das mithilfe der X11-API eher trivial ist. Wichtiger ist jedoch die Frage, wie Du dem System ohne Maus eine solche vorspiegelst. Dazu musst Du einen Gerätetreiber implementieren, was je nach Schnittstelle keineswegs trivial ist, und auch nicht alleine in Python geschehen kann. Solide C-Kenntnisse sind für dieses Projekt mithin obligatorisch.