(jelöscht)
@enkore Warum Typeflow anstatt Octopress? Was macht Dein Projekt besser, warum sollte ich es verwenden wollen?
Zum Quelltext:
Ein globales Typeflow-Exemplar zeugt von einem Design-Flaw. Jeder Build-Prozess sollte ein unabhängiges Typeflow-Exemplar besitzen, und Hooks sollten nicht auf das globale Exemplar zugreifen, sondern das aktuelle Exemplar übergeben bekommen, am besten als Argument an __init__().
Der Umgang mit Dateiobjekten ist nicht korrekt: "open(…).read().split()" hinterlässt Dateiobjekte, die nicht sauber geschlossen wurden. Nutze "with".
Setze alle Pfade komplett mit "join" zusammen: "join("site/category/", name)" -> "join("site", "category", "name")".
Fußnoten musst Du nicht selbst implementieren. "markdown2" unterstützt diese, und noch diverse weitere Features (unter anderem Code-Blöcke wie auf Github), die Deinen Projekt noch fehlen.
Warum überhaupt Markdown? Warum nicht ReST? Im Gegensatz zu Markdown gibt es dafür eine hervorragende Bibliothek, die Dir eine vollständiges DOM zur Verfügung stellt, so dass Du nicht mit regulären Ausdrücken rumbasteln musst.
Btw, leere README-Dateien sind eine absolute Unsitte… die Warnung von Github wird Dich nicht umbringen, also stehe dazu, wenn Du noch nichts über Dein Projekt zu sagen hast, aber verschwende nicht meine Zeit.
Zum Quelltext:
Ein globales Typeflow-Exemplar zeugt von einem Design-Flaw. Jeder Build-Prozess sollte ein unabhängiges Typeflow-Exemplar besitzen, und Hooks sollten nicht auf das globale Exemplar zugreifen, sondern das aktuelle Exemplar übergeben bekommen, am besten als Argument an __init__().
Der Umgang mit Dateiobjekten ist nicht korrekt: "open(…).read().split()" hinterlässt Dateiobjekte, die nicht sauber geschlossen wurden. Nutze "with".
Setze alle Pfade komplett mit "join" zusammen: "join("site/category/", name)" -> "join("site", "category", "name")".
Fußnoten musst Du nicht selbst implementieren. "markdown2" unterstützt diese, und noch diverse weitere Features (unter anderem Code-Blöcke wie auf Github), die Deinen Projekt noch fehlen.
Warum überhaupt Markdown? Warum nicht ReST? Im Gegensatz zu Markdown gibt es dafür eine hervorragende Bibliothek, die Dir eine vollständiges DOM zur Verfügung stellt, so dass Du nicht mit regulären Ausdrücken rumbasteln musst.
Btw, leere README-Dateien sind eine absolute Unsitte… die Warnung von Github wird Dich nicht umbringen, also stehe dazu, wenn Du noch nichts über Dein Projekt zu sagen hast, aber verschwende nicht meine Zeit.
Die Frage nach Octopress kann ich beantworten: Weil's kein Python ist. 
Ich Frage mich warum kein Tinkerer. Das ist statisches Blogging in Python das auf Sphinx aufbaut.
Was an reST eklig oder fast so schlecht zu schreiben sein soll wie HTML verstehe ich nicht‽ Das hat IIRC Jens auch mal versucht zu erklären und ist damit in meinen Augen gescheitert.

Ich Frage mich warum kein Tinkerer. Das ist statisches Blogging in Python das auf Sphinx aufbaut.
Was an reST eklig oder fast so schlecht zu schreiben sein soll wie HTML verstehe ich nicht‽ Das hat IIRC Jens auch mal versucht zu erklären und ist damit in meinen Augen gescheitert.
@enkore "counter-intuitive"... alles klar 
Ich sehe keinen großen Unterschied zwischen ReST und Markdown. Von Referenzen abgesehen sind alle grundlegenden Markup-Konstrukte entweder identisch oder ähnlich.
ReST wäre für mich ein gewichtiger Grund, Typeflow überhaupt in Erwägung zu ziehen, weil es mir die Nutzung von ReST ermöglichen würde, an die ich als Python-Entwickler ohnehin gewöhnt bin. So aber fällt es mir schwer, in Deinem Projekt etwas anderes zu sehen als den x-ten Octopress-Klon, der überhaupt erst einmal dahin kommen muss, wo Octopress jetzt schon ist.
Ich hoffe, Du nimmst mir diese Kritik nicht übel, nichts für ungut.

Ich sehe keinen großen Unterschied zwischen ReST und Markdown. Von Referenzen abgesehen sind alle grundlegenden Markup-Konstrukte entweder identisch oder ähnlich.
ReST wäre für mich ein gewichtiger Grund, Typeflow überhaupt in Erwägung zu ziehen, weil es mir die Nutzung von ReST ermöglichen würde, an die ich als Python-Entwickler ohnehin gewöhnt bin. So aber fällt es mir schwer, in Deinem Projekt etwas anderes zu sehen als den x-ten Octopress-Klon, der überhaupt erst einmal dahin kommen muss, wo Octopress jetzt schon ist.
Ich hoffe, Du nimmst mir diese Kritik nicht übel, nichts für ungut.
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Könnte ja auch fragen warum nicht Pelican, das ist statisches Blogging in Python dass auf Jinja2 aufbaut und Markdown sowie reST unterstützt.BlackJack hat geschrieben:Ich Frage mich warum kein Tinkerer. Das ist statisches Blogging in Python das auf Sphinx aufbaut.

Uh, ich für meinen Teil nutze Octopress. Aber da das Dateiformat eh irgendwo "Textdateien mit Markup" ist, ists am Ende des Tages reichlich egal und die Software unterscheidet sich nur in den Plugins/Extensions und im Standard-Theme. Da fällt mir ein, auf meiner TODO stand irgendwo "verstehen wie zum Teufel Jekyll arbeitet"

My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Oder an bereits existierenden Alternativen mitmachen. Was ich etwa bei beiden Python-Alternativen etwas gering finde ist die Anzahl von Plugins. Gerade Plugins sollten recht einfach zu schreiben sein und der Erfolg stellt sich früh ein. Das ist IMHO auch der Hauptvorteil einer Python-Lösung gegenüber Octopress für Python-Programmierer.enkore hat geschrieben:Randnotiz: Alles gibt's schon irgendwo und irgendwas ist immer besser. Wenn man so argumentiert, kann man das Entwickeln von Software gleich sein lassen.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Auch wenn der Großteil der Posts nun schon verschwunden ist: Es ist halt nen Lernprojekt, das darf ja durchaus auch der x-te Klon eine verbreiteten Software sein.
Immerhin war es innovativer als "countwords.py - Anzahl aller Wörter in einem Text ermitteln"
Immerhin war es innovativer als "countwords.py - Anzahl aller Wörter in einem Text ermitteln"

Finde ich auch.
Das nächste Projekt hier im Showcase sollte dann aber mal langsam die fertige Migration von phpbb3 zu einem python(3) basiertem Forum sein. Nach all den Jahren noch immer phpbb. Das wäre endlich mal innovativ und neu und so
Das nächste Projekt hier im Showcase sollte dann aber mal langsam die fertige Migration von phpbb3 zu einem python(3) basiertem Forum sein. Nach all den Jahren noch immer phpbb. Das wäre endlich mal innovativ und neu und so

Kann mir gut vorstellen dass ich eher fertig werde als das abgeschlossen ist.
Hier noch der Github-Link für alle, die zu spät reingesehen haben. Hoffen wir dann mal, dass er nicht gleich noch das gesamte Repository löscht.
Hier noch der Github-Link für alle, die zu spät reingesehen haben. Hoffen wir dann mal, dass er nicht gleich noch das gesamte Repository löscht.
Was diese Diskussion noch gebracht hat: Ich habe meinen zweiten Eintrag in meinem mit Tinkerer erstellten Blog ins Netz gestellt. Allerdings mit altbekanntem Inhalt — der Kritik zum OpenBook. Die alte URL wird darauf umgeleitet: http://blog.marc.rintsch.de/2012/11/18/ ... nbook.html