python 3.2 osx

Probleme bei der Installation?
Antworten
loki
User
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 22. November 2011, 15:48

hi,
ich hab meine serienmäßig vorinstallierte 2.5er python-version durch die 2.7er ersetzt.
lief gut. jetzt habe ich mir die 3.2er geholt, im terminal war aber jedoch noch die 2.7er
aktuell. danach habe ich die 2.7er gelöscht. jetzt habe ich im terminal wieder die 2.5er.
wie bekomme ich die 3.2er python version so zum laufen, dass ich sie auch im terminal
benutzen kann? :K

vielen dank :)
webspider
User
Beiträge: 485
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 13:41

Die wird normalerweise mittels "python3 script.py" (bzw. einfach nur "python3" für den interaktiven Modus) aufgerufen, da Python 3.x ja nicht abwärtskompatibel ist und so alte Skripte noch lauffähig bleiben (bei Leuten, die Python 2.x installiert haben).
deets

Wenn du die 2.5 "ersetzt" hast, dann bin ich "entsetzt". Du solltest das niemals tun, OSX verlaesst sich darauf. Du kannst die problemlos parallel installieren.

Und dann kannst du dir halt in der ~/.bashrc ein alias einfuehren, ala

alias python=/Library/Frameworks/Python.framework/Versions/3.2/bin/python

So in etwa.
loki
User
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 22. November 2011, 15:48

deets hat geschrieben:Wenn du die 2.5 "ersetzt" hast, dann bin ich "entsetzt".
die 2.5er hab ich ja niemals gelöscht. nur war halt die 2.7er automatisch die aktuelle version.
jetzt, nach der löschung der 2.7er (was auch eher ein versehen war) ist die 2.5er wieder
aktuell
sma
User
Beiträge: 3018
Registriert: Montag 19. November 2007, 19:57
Wohnort: Kiel

Ich würde empfehlen, unter OS/X niemals das Python von python.org zu installieren, was man nie wieder richtig aus dem System kratzen kann, sondern alles über Homebrew zu installieren (oder meinetwegen über macports). Das erlaubt es, die Versionen sauber zu aktualisieren oder wieder zu löschen. Bei Homebrew landet Python in /usr/local/bin, was man dann in der .bashrc in PATH vor /usr/bin ziehen kann, falls das der Homebrew-Installer nicht schon automatisch macht. Installiert man mit Homebrew 2.x und 3.x, kann man mit "python-select" auch die Standard-Version wählen, ohne dass das System-Python betroffen ist.

Stefan
deets

@sma

Wieso kann man das nicht entfernen? Bei mir landet das immer unter /Library/... - und ist ein ganz normales Bundle, dass ich einfach rausschmeissen kann. Oder verpasse ich da was?

macports hatten frueher zumindest das Problem, dass sie keine Framework-builds waren. Das hat sich wohl geaendert, aber ob die mit py2app vernuenftig distributierbare Bundles erzeugen habe ich noch nicht geprueft - hast du da Erfahrungen?
sma
User
Beiträge: 3018
Registriert: Montag 19. November 2007, 19:57
Wohnort: Kiel

deets hat geschrieben:@sma

Wieso kann man das nicht entfernen? Bei mir landet das immer unter /Library/... - und ist ein ganz normales Bundle, dass ich einfach rausschmeissen kann. Oder verpasse ich da was?
AFAIK linkt der Installer auch Dinge und Sachen in /usr/bin und /Applications. Natürlich kann man's manuell löschen, aber ein "brew uninstall" finde ich da bequemer und ich habe mehr Vertrauen, dass so die Software wieder restlos verschwindet.
deets hat geschrieben:macports hatten frueher zumindest das Problem, dass sie keine Framework-builds waren. Das hat sich wohl geaendert, aber ob die mit py2app vernuenftig distributierbare Bundles erzeugen habe ich noch nicht geprueft - hast du da Erfahrungen?
Nein. Das es ein Framework-Build ist, kann ich bestätigen, aber py2app habe ich noch nie benutzt - ich schreibe keine Anwendungen mit Python, nur Apps für iOS in Objective-C :)

Stefan
deets

sma hat geschrieben:
deets hat geschrieben:@sma

Wieso kann man das nicht entfernen? Bei mir landet das immer unter /Library/... - und ist ein ganz normales Bundle, dass ich einfach rausschmeissen kann. Oder verpasse ich da was?
AFAIK linkt der Installer auch Dinge und Sachen in /usr/bin und /Applications. Natürlich kann man's manuell löschen, aber ein "brew uninstall" finde ich da bequemer und ich habe mehr Vertrauen, dass so die Software wieder restlos verschwindet.
Das waere mir neu - weder /Applications noch /usr/bin sind bei mir damit belastet. Zumindest musste ich immer aliase setzen, um mit "python" im Terminal dahin zu kommen, dass es das "neue" Python war.
loki
User
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 22. November 2011, 15:48

ich bin jetzt überfragt, wie soll ich vorgehen? :K habt ihr alle standardmäßig noch die 2.7er laufen?
macports ist für mich als neuling ein wenig zu heftig so ganz ohne interface :mrgreen:
deets

Wie ich schon sagte, du musst ein alias hinzufuegen, oder die PATH-variable aendern, damit

/Library/Frameworks/Python.framework/Versions/3.2/bin

vor /usr/bin im Pfad steht.
sma
User
Beiträge: 3018
Registriert: Montag 19. November 2007, 19:57
Wohnort: Kiel

loki hat geschrieben:ich bin jetzt überfragt, wie soll ich vorgehen? :K habt ihr alle standardmäßig noch die 2.7er laufen?
macports ist für mich als neuling ein wenig zu heftig so ganz ohne interface :mrgreen:
Ja, ich habe die 2.7 Version (allerdings über Homebrew, nicht die aus dem System). Was du auch machst, ich würde in jedem Fall empfehlen, mit "Terminal" warm zu werden, denn für ernsthafte Entwicklung unter Python wirst du auf die Kommandozeile nicht verzichten wollen.

Stefan
DasIch
User
Beiträge: 2718
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 04:21
Wohnort: Berlin

Ich verwende einfach Python 2.7 vom System und für die Fälle in denen ich 3.2 brauche hab ich es einfach über homebrew installiert.
Antworten