Guten Tag,
Vorab ich habe überhaupt keine Ahnung von Programmieren und habe die sufu auch schon benutzt aber nichts Passendes gefunden. Folgendes Problem habe ich. Wir haben ein Linux System und bearbeiten 3D Daten mit Größen von 300MB-900MB. Wenn wir diese auf den Server schieben passiert es hin und wieder das die Dateien beschädigt sind und somit unbrauchbar. Erklärung von unserer IT und der Firma die das Programm geschrieben haben: Das Netzwerk hat in dem Moment aus irgendeinen unerklärlichen Grund einen kurzen reconect oder sowas. Leider bekommen wir keine Fehlermeldung und stehen dann doof da wenn die Datei nicht mehr funktioniert. Gibt es da schon etwas womit wir dieses Problem irgendwie beseitigen oder lässt sich da was leichtes Programmieren?
Mit freundlichen Grüßen TK86
p.s. bin eigentlich Windows Nutzer und kenne mich 0 mit Linux aus
Netzwerk kopieren mit Prüfsumme?
Die Fehlerdiagnose klingt merkwürdig. Wie auch immer, man kann ja einfach auf dem Quellsystem einen Hashwert für die Datei ermitteln und diesen auf dem Zielsystem überprüfen. Damit fällt zumindest auf, wenn die Integrität der Daten nicht mehr gewährleistet ist.tkraemer86 hat geschrieben:Wenn wir diese auf den Server schieben passiert es hin und wieder das die Dateien beschädigt sind und somit unbrauchbar. Erklärung von unserer IT und der Firma die das Programm geschrieben haben: Das Netzwerk hat in dem Moment aus irgendeinen unerklärlichen Grund einen kurzen reconect oder sowas.
-
- User
- Beiträge: 4
- Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 09:42
So ich habe jetzt etwas gegoogelt aber irgendwie verstehe ich nicht wie ich das anwenden kann. Bitte um Tipp oder Link zu einer Seite wie gesagt 0 Ahnung von Linux und Programmieren. Gibt es den u.u. einen script mit dem Mann sowas einfach vergleichen kann da wir einige Mitarbeiter älteren Semester in der Abteilung haben.
mfg tkraemer86
mfg tkraemer86
- Hyperion
- Moderator
- Beiträge: 7478
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Dumme Frage: Wieso gehst Du dann in ein Python-Forum und stellst dort diese Frage? :Ktkraemer86 hat geschrieben:...wie gesagt 0 Ahnung von Linux und Programmieren. .
Schau Dir doch mal diese Seite an und danach noch Seiten zu den Tools "md5sum" oder "sha1". Ich denke damit solltest Du in der Lage sein, einmal selber eine Hashprüfsumme zu berechnen und mit einer anderen zu vergleichen. Und dann sollte sich Dir auch der Sinn dahinter erschließen.
encoding_kapiert = all(verstehen(lesen(info)) for info in (Leonidas Folien, Blog, Folien & Text inkl. Python3, utf-8 everywhere))
assert encoding_kapiert
assert encoding_kapiert
-
- User
- Beiträge: 4
- Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 09:42
Tja zwar 0 Ahnung davon aber laut Google ist Python die einfachste Sprache für Linux aus diesem Grund habe ich ein Forum gesucht. Ich habe zwar keine Ahnung von Programmieren aber doof bin ich auch nicht.
- Hyperion
- Moderator
- Beiträge: 7478
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Gewagte These! Wie misst man schon "einfach"tkraemer86 hat geschrieben:Tja zwar 0 Ahnung davon aber laut Google ist Python die einfachste Sprache für Linux


Ehrlich gesagt: Der Grund ist mir immer noch nicht klar! Sollst Du also Programmieren lernen, damit Du eine Lösung für Euer Problem implementierst?tkraemer86 hat geschrieben: aus diesem Grund habe ich ein Forum gesucht.
Das wollte ich Dir auch nicht unterstellen!tkraemer86 hat geschrieben: Ich habe zwar keine Ahnung von Programmieren aber doof bin ich auch nicht.
Generell noch einmal: Es gibt fertige Tools, die Prüfsummen von beliebig großen Dateien erstellen. Diese erstellt man einmal lokal an der zu übertragenden Originaldatei. Nach dem Kopieren der Datei (z.B. über ein Netzwerk) erstellt man am Zielort wiederum eine Prüfsumme (nach dem selben Verfahren logischerweise). Nun hat man zwei Prüfsummen, die man vergleichen kann. Sind sie identisch, so sind es die Dateien auch. Unterscheiden sie sich, so tun es auch die Dateien. Daraus kann man dann folgern, dass beim Kopiervorgang ein Fehler aufgetreten ist.
encoding_kapiert = all(verstehen(lesen(info)) for info in (Leonidas Folien, Blog, Folien & Text inkl. Python3, utf-8 everywhere))
assert encoding_kapiert
assert encoding_kapiert
-
- User
- Beiträge: 4
- Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 09:42
Ok das mit dem Programmieren teil sehe ich ja ein. Aber ich wusste Halt nicht wie ich an die Sache rangehen soll da ich unter Google nix gefunden habe. Und Programmieren wollte ich jetzt auch nicht lernen da dies nicht innerhalb von 2 Wochen erledigt ist. Die Linux Rechner haben kein Internet. Da es Fertige Tools gibt ist für mich schon mal eine sehr gute Antwort. Könntest du mir auch eins nennen optimal wäre es als Portable Version. Was ich dann vom Windows Rechner ziehen kann und dann auf die jeweiligen Linux PC schieb.
md5sum sollte eigentlich schon auf den Linux-Rechnern vorhanden sein. Aufruf: md5sum dateinametkraemer86 hat geschrieben:Könntest du mir auch eins nennen optimal wäre es als Portable Version. Was ich dann vom Windows Rechner ziehen kann und dann auf die jeweiligen Linux PC schieb.
- Hyperion
- Moderator
- Beiträge: 7478
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Wonach hast Du denn bitte gegoogelt? Schon der erste Treffer bei google liefert die Einstiegsseite von wikipedia zu diesem Thema, wo man schnell auf `md5sum` und Konsorten weiterkommttkraemer86 hat geschrieben:Aber ich wusste Halt nicht wie ich an die Sache rangehen soll da ich unter Google nix gefunden habe.

Ohne Worte...tkraemer86 hat geschrieben: Könntest du mir auch eins nennen optimal wäre es als Portable Version.

Dir mangelt es an Sorgfalt! Das erkennt man zum einen an der sehr schlechten Orthographie, zum anderen am mangelnden Textverständnis. Lies doch mal die bisherigen gründlich Beiträge durch, dann erübrigt sich Deine Frage.
encoding_kapiert = all(verstehen(lesen(info)) for info in (Leonidas Folien, Blog, Folien & Text inkl. Python3, utf-8 everywhere))
assert encoding_kapiert
assert encoding_kapiert
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Exakt. Das ist alles was benötigt wird. Kein Python, kein Programmieren und unterm Strich ist auch das von Linux unabhängig./me hat geschrieben:md5sum sollte eigentlich schon auf den Linux-Rechnern vorhanden sein. Aufruf: md5sum dateinametkraemer86 hat geschrieben:Könntest du mir auch eins nennen optimal wäre es als Portable Version. Was ich dann vom Windows Rechner ziehen kann und dann auf die jeweiligen Linux PC schieb.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice