Alle wechseln zu github, woran liegts?

Alles, was nicht direkt mit Python-Problemen zu tun hat. Dies ist auch der perfekte Platz für Jobangebote.
Antworten
Darii
User
Beiträge: 1177
Registriert: Donnerstag 29. November 2007, 17:02

Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass immer mehr Projekte zu github wechseln (ipython, numpy, enthought, pip, pocoo). Woran liegt das eurer Meinung nach? An github oder an git?
sma
User
Beiträge: 3018
Registriert: Montag 19. November 2007, 19:57
Wohnort: Kiel

Definitiv an github.

Stefan
lunar

@sma: Definitiv an git. ;)

Ich für meinen Teil sehe keine großen Unterschiede mehr zwischen Github und Bitbucket, wohl aber zwischen git und mercurial.
DasIch
User
Beiträge: 2718
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 04:21
Wohnort: Berlin

Git ist sicherlich ein wesentlicher Faktor, Github selbst dürfte aber durch die Community wesentlich wichtiger sein.

Github ist sprachübergreifend die Platform, für alles was mit Web Anwendungen zu tun hat, geworden. Die Entwickler dieser Projekte ziehen Projekte aus anderen Feldern halt an.

Übrigens einige Pocoo Projekte wie Sphinx und Pygments sind auch auf Bitbucket, die Entscheidung darüber liegt beim Autor. Mitsuhiko Entscheidung für Github war einer der Ergebnisse des Denied April Scherzes vom letzten Jahr:
April 1st Post Mortem hat geschrieben:It does not matter how good intended or well written a project is, the bold marketing is king. Being present on github is huge. As much as I love bitbucket and mercurial, but there is an immense difference between having your project on github or bitbucket, and I'm afraid that no matter what bitbucket does or what the mercurial people do, they will never even come close to github in terms of user base people following your code and contributing.
Die Aussage geht jetzt über ein Jahr zurück und ich würde sagen die Aussage trifft inzwischen noch eher zu.
BlackJack

Das erinnert mich irgendwie an Windows — muss man unterstützen wenn man Erfolg haben will, nicht weil es besser ist, sondern weil es die Massen anzieht. Sch**sse und Fliegen… :twisted:
sma
User
Beiträge: 3018
Registriert: Montag 19. November 2007, 19:57
Wohnort: Kiel

Der Unterschied ist nur, dass git wirklich gut ist :)

Stefan
lunar

@sma: Was man wiederum von GitHub nicht unbedingt und nicht immer sagen kann …
EyDu
User
Beiträge: 4881
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 23:06
Wohnort: Berlin

sma hat geschrieben:Der Unterschied ist nur, dass git wirklich gut ist :)
Aus Sicht der Fliegen ist das natürlich der Fall :twisted:
Das Leben ist wie ein Tennisball.
Leonidas
Python-Forum Veteran
Beiträge: 16025
Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
Kontaktdaten:

lunar hat geschrieben:@sma: Was man wiederum von GitHub nicht unbedingt und nicht immer sagen kann …
Nein, aber im Vergleich zu Bitbucket habe ich durchaus das Gefühl dass da Leute dahintersitzen, die schauen dass die Platform super ist. Und auch wenn paar Sachen nerven ist es von allen Hosting-Seiten (SF, BerliOS, Google Code, Bitbucket, CodePlex) für Entwickler weitaus am entgegenkommendsten. Für End-User ists natürlich ne etwas andere Sache, aber die interagieren mit den Programmen meist eh über die Distribution.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
BlackJack

@Leonidas: Die Bitbucket-Leute entwickeln aber auch aktiv an der Plattform. Mittlerweile kann man zum Beispiel Commits kommentieren. Momentan nur den ganzen Commit, der Wunsch nach Kommentaren auf Zeilenebene wurde aber schon mehrfach kurz nach Einführung der Kommentarfunktion geäussert.
Leonidas
Python-Forum Veteran
Beiträge: 16025
Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
Kontaktdaten:

BlackJack hat geschrieben:Mittlerweile kann man zum Beispiel Commits kommentieren.
Uhm, ja, kann Github auch seit einiger Zeit...

Und gerade das Wort "Atlassian" ist für mich ein Alias für "davonlaufen" ;)
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Benutzeravatar
jens
Python-Forum Veteran
Beiträge: 8502
Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
Wohnort: duisburg
Kontaktdaten:

Also Bitbucket hat mir nie so richtig gefallen. War mir zu unübersichtlich.

Bei Github merkt man, das es immer weiter verbessert wird. Momentan stört mich noch das Wiki. Das ist nicht so richtig zu gebrauchen.

Google-Code wäre IMHO auch noch eine Alternative. Gerade weil die seit kurzem auch git anbieten. Ich selber hab da auch ein paar Projekte parallel zu github.

EDIT: Ach, gerade wollte ich wieder bei sourceforge was aktualisieren. Dabei zeigt sich mal wieder, das die Seite nicht nur lahm wie schon immer ist, sondern auch wie schon immer, total verworren.

Da machen es Bitbucket, google code oder github wesentlich besser...

EDIT2: Gerade hab ich erst bemerkt, das man bei github auch Dateien direkt online editieren kann. Die werden normal in's git committet... Nett!

GitHub | Open HUB | Xing | Linked in
Bitcoins to: 1JEgSQepxGjdprNedC9tXQWLpS424AL8cd
lunar

Als Nachtrag: BitBucket unterstützt nun auch Git.
Benutzeravatar
think
User
Beiträge: 37
Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 10:02
Wohnort: Schweiz

Passt hier evt. auch rein:

Berlios-Repository geht vom Netz -> http://www.golem.de/1110/86789.html
Antworten