Wie macht man das? Bin eher noch ein Neuling in Python, deswegen wäre es nett, wenn ihr mir helfen wollt, dass ihr dazu auch eine kleine Beschreibung zur Anwendung mit schickt!
Danke
Gruß Klaslas.
Öffnen von OpenOffice-Datein?
Hallo,
mit PyUno hast Du eine OO-API, die allerdings, soweit ich das überblicke, nicht sonderlich gut dokumentiert ist...
Aber vielleicht hilft's Dir ja zusammen mit google weiter...
mutetella
mit PyUno hast Du eine OO-API, die allerdings, soweit ich das überblicke, nicht sonderlich gut dokumentiert ist...
Aber vielleicht hilft's Dir ja zusammen mit google weiter...
mutetella
Entspanne dich und wisse, dass es Zeit für alles gibt. (YogiTea Teebeutel Weisheit
)

OO-Dateien sind an sich erstmal nur ZIP-Files mit diversen Dingen drin. Probier's mal aus. Darin gibt's dann ein XML-Dokument (unter anderem), und das ist das "eigentliche" Dokument. Je nach dem was du tun willst, reicht es das einzulesen und was daraus zu extrahieren. Oder gar umzuschreiben.
- jens
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 8502
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
- Wohnort: duisburg
- Kontaktdaten:
Python Dokument Konverter: https://github.com/dagwieers/unoconv/bl ... er/unoconv
Python Beispiele: http://udk.openoffice.org/python/python ... l#examples
Python Beispiele: http://udk.openoffice.org/python/python ... l#examples
Also es gibt da einen kleinen aber feinen Unterschied zwischen "öffnen" und "öffnen lassen"
.
Schau Dir mal das subprocess-Modul an. Kurzform wäre beispielsweise:
Und schwubst, jedenfalls bei meiner Installation, geht LibreOffice Calc auf. Für den Writer oder Impress müsstest Du das natürlich entsprechend anpassen. subprocess bietet wesentlich mehr Möglichkeiten als in meinem Schnipsel gezeigt - das Forum ist voll mit Beispielen.
HTH
Christian

Schau Dir mal das subprocess-Modul an. Kurzform wäre beispielsweise:
Code: Alles auswählen
>>> import subprocess
>>> subprocess.Popen(["oocalc", fname])
HTH
Christian
- jens
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 8502
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
- Wohnort: duisburg
- Kontaktdaten:
oder os.startfile nutzten: http://docs.python.org/library/os.html? ... .startfile
@jens: Eine Funktion zu verwenden die nur auf Windows zur Verfügung steht, um ein Programm zu starten, das auch auf anderen Plattformen zur Verfügung steht, ist etwas unglücklich IMHO.
http://bugs.python.org/issue3177#msg140275jens hat geschrieben:Gar nicht gesehen, das es nur unter Windows geht... Warum eigentlich???
Geht startfile() auch in Python 3.0 ? Wenn ja, wie?
Ich weiß nämlich nicht mit welchem ich was machen kann, ob Python 3 oder 2.6.
Welches ist besser zum Anfangen und welches ist besser doumentiert, damit man es besser lernen kann?
Ich weiß nämlich nicht mit welchem ich was machen kann, ob Python 3 oder 2.6.
Welches ist besser zum Anfangen und welches ist besser doumentiert, damit man es besser lernen kann?

@klaslas
Ich habe den Eindruck, dass du vor lauter Fragen danach, wie man besser was lernt, das eigentliche *machen* vergisst... statt hier irgendwelche Meta-Fragen zu stellen, setzt dich hin, mach was, und wenn du *konkrete* Probleme hast, dann wird dir hier auch geholfen.
Ich habe den Eindruck, dass du vor lauter Fragen danach, wie man besser was lernt, das eigentliche *machen* vergisst... statt hier irgendwelche Meta-Fragen zu stellen, setzt dich hin, mach was, und wenn du *konkrete* Probleme hast, dann wird dir hier auch geholfen.