feldmaus hat geschrieben:
Deine Argumentation ist sicherlich gut, aber man würde Dich erst gar nicht einladen, da Du keine XML Kenntnisse hast.
Ähem... was weißt Du über meine XML-Kenntnisse?
Naja, die anderen kritisieren ja eher, dass Du ziemlich verhunztes und dazu noch überkompliziertes XML schreibst, anstelle den geeigneteren Weg zu gehen. XML ist ja kein Selbstzweck.
Natürlich gibt es Anwendungen, bei denen man um XML nicht herumkommt, da es dort eine essenzielle Rolle spielt. Mir fallen da auf Anhieb SOAP, WSDL, BPEL und Co. ein. Generell ist es auch in der Java-Welt stark verbreitet, iirc z.B. bei Hibernate. Die GUI-Definitionsdateien von Qt werden auch in XML dargestellt.
Im Pythonbereich findet man XML bspw. bei XMLRPC, wobei das XML dort vorm Entwickler ja ein Glück versteckt wird

Das XMPP (jabber) nutzt auch XML.
Naja, ansonsten ist es sicherlich ein weit verbreitetes Containerformat für alle möglichen Arten von Dokumenten. Das Open Document Format nutzt XML, SVG auch iirc.
Wie Du siehst gibt es genügend Domänen für XML; allerdings muss man da zum einen immer das Alter berücksichtigen (Anfang der 2000er war XML eben ein Buzzword und es gab einen Hype, alles und jedes möglichst auf XML umzustellen) und zum anderen eben Zusatzbedingungen an ein Format. Da spielt Validierung oftmals eine wichtige Rolle. Bei Webservices wird XML-Schema vielfältig genutzt. Bei Docbook nutzt man XSLT, um das XML in Präsentationsformate zu wandeln.
Natürlich kannst Du das in XML machen, wenn es Dir um den Lerneffekt geht. Aber dann mach es auch richtig und geh es sinnvoll an. Tipps dazu wurden Dir da einige gegeben.