Finde den Bericht inbesondere deshalb interessant, weil darauf eingegangen wird, wie weit die Entwicklung bei den einzelnen Herstellern vorangeschritten ist:
http://www.heise.de/open/artikel/Die-Wo ... 31607.html
Bericht zum Entwicklungsstand bei quelloffenen WLAN-Treibern
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
tl;dr: Grafikkarten sind die neuen WLAN-Chips 
Ich habe die letzten Tage im Internet nach unterstützten PCMCIA/CardBus-Karten für Ethernet gesucht. Mal sehen ob aktuelle Kernel die noch unterstützen

Ich habe die letzten Tage im Internet nach unterstützten PCMCIA/CardBus-Karten für Ethernet gesucht. Mal sehen ob aktuelle Kernel die noch unterstützen

My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
@Leonidas: Die Situation bei Grafikkarten ist auch wesentlich besser als früher. Eigentlich gibt es doch nur für Nvidia-Karten noch keine brauchbaren Treiber ...
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Ja, das stimmt wohl. Und ich habe mir sagen lassen dass Nouveau halbwegs brauchbar funktioniert. Ich muss aber sagen dass ich derzeit Intel und ATI stark favorisiere, genau aus diesem Grund.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
@Leonidas: Naja, brauchbar ist Definitionssache. Der nouveau-Treiber kann weder 3D, noch Energieverwaltung noch HDMI (zumindest kein HDMI-Audio). Damit ist er für viele Nutzer wohl eher unbrauchbar, insbesondere für alle Laptop-Besitzer.
Insofern ist ATI für Linux derzeit die bessere Wahl, nicht nur unter Linux. Bei Nvidia-Karten ist die Treibersituation auch unter Windows 7 unbefriedigend, insbesondere bei 64 Bit.
Insofern ist ATI für Linux derzeit die bessere Wahl, nicht nur unter Linux. Bei Nvidia-Karten ist die Treibersituation auch unter Windows 7 unbefriedigend, insbesondere bei 64 Bit.
- jens
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 8502
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
- Wohnort: duisburg
- Kontaktdaten:
Das sehe ich genau anders herum. NVidia bietet die bessern Treiber als ATI. Wo ist das Problem unter Win 7 64Bit?lunar hat geschrieben:Insofern ist ATI für Linux derzeit die bessere Wahl, nicht nur unter Linux. Bei Nvidia-Karten ist die Treibersituation auch unter Windows 7 unbefriedigend, insbesondere bei 64 Bit.
Vor etwa 1-2 Jahren hab ich versucht mit ATI DXVA unter Windows zu nutzten. HDMI an FullHD Fernseher. Hat nicht besonders gut geklappt. Mit NVIDIA dann alles ohne Probleme.
Zum Thema: DVB Sticks unter Linux sind echt ein Problem. Ich hab mal nach einem DVB-C Stick gesucht, der ohne Probleme unter Linux läuft. Es gibt nur einen sehr teuren, der genau damit wirbt. Aber die billigen "normalen" sind echt Problematisch. Das ist so ähnlich wie damals mit den WLAN Treibern...
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Ich glaube da gehts eher um die freien Treiber. NVidia sind die die schon im vorhinein gesagt haben dass sie Wayland nicht unterstützen werden (und vermutlich auch kein KMS).jens hat geschrieben:Das sehe ich genau anders herum. NVidia bietet die bessern Treiber als ATI.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
@jens: Diverse Spiele-Foren sind voll mit Problemberichten, bei denen Spiele unter Windows 7 nicht laufen, wenn eine Nvidia-Karte verbaut ist, mit ATI-Karten dagegen problemlos funktionieren. Das betrifft beispielsweise Gothic II - Die Nacht des Raben oder Dungeon Siege.
@Leonidas: Nvidia muss gezwungenermaßen auf KMS verzichten, da diese Schnittstelle GPL-only ist und dem proprietären Treiber also gar nicht zur Verfügung steht. Damit ist es auch unmöglich, Wayland zu unterstützen, selbst wenn Nvidia das gewollt hätte.
@Leonidas: Nvidia muss gezwungenermaßen auf KMS verzichten, da diese Schnittstelle GPL-only ist und dem proprietären Treiber also gar nicht zur Verfügung steht. Damit ist es auch unmöglich, Wayland zu unterstützen, selbst wenn Nvidia das gewollt hätte.