ich arbeite gerade an einem Projekt und dort wird eine Klasse benutzt um ein angepasstes Toplevel-Fenster anzuzeigen.
Hier mal der Pseudocode:
Code: Alles auswählen
import tkinter
class dt_TKObjects():
def __init__(self, parent):
self.parent = parent
def createExample(self, type):
# Hier wird je nach Typ ein eigenes Widget erzeugt
def createToplevel(self, title, desc, source, type):
# Hier wird das Toplevel-Element erzeugt und gleich ausgeblendet
self.title = title
self.desc = desc
self.source = source
self.type = type
# Hier werden Voreinstellungen getroffen
createExample(self.type)
def displayToplevel(self, parent):
self.userParent = parent
self.userParent.deiconify()
Und was hat das dann für einen Nutzen, wie kann ich dass denn benutzen?
Muss ich das nur so abändern?:
Code: Alles auswählen
import tkinter
class dt_TKObjects(tkinter.Toplevel):
# Die __init__-Methode usw.
# Hier dann der Aufruf in 'createToplevel'
self.master = self.Toplevel(self.parent)
Vielleicht ein paar viele Fragen, aber ich will eben genau wissen, was das bringt. Ansonsten würde ich es dann so lassen, weil es so funktioniert.