Steht eigentlich unter "Prosa": die Notation ist anders, weil die Paare (selbst und ziel) jeweils tabellenuebergreifend uniq sein sollen,BlackJack hat geschrieben:@torres: Die beiden Tabellen `info` und `url` verstehe ich nicht. Da weichst Du in der grafischen Notation auch vom Rest ab. Was bedeuten `ziel` und `selbst`? Warum verweisen in `url` beide auf `pano`? Was sind da die Rollen der Verbindungen? Und Zusatzinformationen könntest Du doch später auch noch in zusätzlichen Tabellen unterbringen.
was ich im dot nicht abbilden konnte.
Steht eigentlich auch unter "Prosa" url.self und info.self zeigen auf ein Objekt mit Bild (das Bild auf welchem die Information dann im Web abgebildet ist) Das ist in der Tat redundant, aber ich hatte auch dazugeschrieben, dass ich das so gemacht hatte, um flexibel zu sein was die Attribute fuer urls und infos betrifft. url.ziel und info.ziel zeigt jeweils entweder auf ein Objekt ohne Bild oder ein Objekt mit Bild.BlackJack hat geschrieben: Und noch etwas zu den Verbindungen: Ich würde erst einmal redundante Wege vermeiden, solange nicht klar ist, dass dadurch Leistungsprobleme entstehen. Und da bin ich immer recht konservativ -- soll heissen, solange die O-Komplexität in Ordnung ist, gibt es keine Probleme mit der Leistung bis man dass tatsächlich durch Messungen belegen kann. `info.ziel` ist zum Beispiel redundant, weil man da auch über `info.selbst.objekt` hin kommt. Genau so `alt.objekt` was man auch über `alt.pano.objekt` erreicht.
Auch fuer alt.objekt und alt.pano.objekt hatte ich unter "Prosa" bemerkt, dass das neu ist und ich mich noch nicht entschieden habe,
welches ich davon behalte, einer sollte weg, ist eh klar.
Viele Gruesse,
Torres