Da muss ich Xynon1 recht geben, obwohl der mir heute auf den Keks geht

!
Und die Funktion end() ist überflüssig, benutze stattdessen in der Buttondeklaration "command=main.destroy()" ! Damit hat Xynon1 mich auch genervt!
Soll das Programm nur Google öffnen? Wie wäre es mit dem modul os!
Code: Alles auswählen
import os
url="http://google.de"
def main():
os.cmd("firefox "+url)
main()
Und zur Übersichtlichkeit rate ich dir zwischen [variable]= und =[deklaration] ein Leerzeichen zu machen, also:
Code: Alles auswählen
#WRONG
lb=tkinter.Button(main, text="fail")
#GOOD
lb = tkinter.Button(main, text="hello")
Dadurch entstehen zwar mehr Bytes auf der Festplatte, aber das Programm ist leichter zu lesen. Sieh mal hier:
Code: Alles auswählen
#imports
import socket
#connection details
network="irc.freenode.net"
port=6667
#connect
try:
irc=socket.socket(socket.AF_INET)
catch:
print("Fehler bei der Verbindung")
#datatransfer
irc.send("NICK guest4675\r\n")
Besser:
Code: Alles auswählen
#Imports
import socket
#Connection details
network = "irc.freenode.net"
port = 6667
#Connect
try:
irc = socket.socket(socket.AF_INET)
catch:
print("Fehler bei der Verbindung")
#Datentransfer
irc.send("NICK guest4675\r\n")
Das sieht doch viel besser aus, und auch die Kommentare sind übersichtlich! Da hat man auch Bock den Code zu lesen.
Aber ist ja deine Entscheidung. Viel Spass noch in deinem kurzen aber spannenden Programmiererdasein!