Was haltet ihr von Zeitgeist?

Alles, was nicht direkt mit Python-Problemen zu tun hat. Dies ist auch der perfekte Platz für Jobangebote.
Antworten
Benutzeravatar
snafu
User
Beiträge: 6878
Registriert: Donnerstag 21. Februar 2008, 17:31
Wohnort: Gelsenkirchen

Ich meine, praktisch ist es ja schon irgendwie, birgt aber IMHO auch ein ziemliches Risiko hinsichtlich Datenschutz und Privatsphäre. Ich merke bei Firefox durchaus, wie praktisch es ist, dass häufig besuchte Seiten schon nach den ersten 1-2 Tasten angezeigt werden. Ich bin nicht so der Typ, der für alles Favoriten anlegt. Auch ist es hilfreich, wenn man vor wenigen Tagen eine Seite angesehen hat, die man in dem Moment nicht für so wichtig hielt, aber sie später dann doch gerne wiederfinden würde. Das geht recht gut, weil Firefox ja auch in den Seitentiteln sucht. Aber möchte ich so etwas wirklich für alle Aktivitäten auf meinem Rechner haben? Und vor allem: Möchte ich, dass mittels Framework-API so ziemlich jedes Programm auf die Daten zugreifen kann? So ganz wohl ist mir nicht bei dem Gedanken. Was meint ihr dazu?

Falls jemand Zeitgeist nicht kennen sollte, hier mal der zugehörige Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia:
Zeitgeist is a service which logs the users's activities and events, anywhere from files opened to websites visited and conversations. It makes this information readily available for other applications to use in form of timelines and statistics. It is able to establish relationships between items based on similarity and usage patterns by applying data association algorithms such as "Winepi" and "A Priori"

Zeitgeist is the main engine and logic behind GNOME Activity Journal which is currently seen to become one of the main means of managing files in GNOME version 3.0.

* Zeitgeist currently logs file usage, web activity, plus chat and email conversations. More to come.
* Zeitgeist allows any application to store this information and makes it readily available over a DBus API.
* Zeitgeist figures out, which are a user’s most used items, not only in general, but also applying time scoping as in “What was most relevant to me, while I was working on project X, for a month last year?”.
* Using machine-learning algorithms, Zeitgeist can establish relationships between items based on similarity and usage patterns.
* Zeitgeist is light-weight and supports extensions to enhance its engine’s core feature set.
* Extensions reside within the same process as the engine’s core logic. They can be used to include information about activity and experience beyond the desktop, such as geo-logging and geo-tagging.
http://en.wikipedia.org/wiki/Zeitgeist_%28framework%29
Benutzeravatar
Hyperion
Moderator
Beiträge: 7478
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

snafu hat geschrieben:Ich meine, praktisch ist es ja schon irgendwie, birgt aber IMHO auch ein ziemliches Risiko hinsichtlich Datenschutz und Privatsphäre.
Inwiefern? Du hast Die Dateien ja eh auf Deinem Rechner und da bleiben sie doch auch. Letztlich ist das ganze doch bloß eine spezielle Sicht auf das Dateisystem, die nicht die Graphenstruktur des FS übernimmt, sondern Dateien anhand zeitlicher Kriterien anordnet.

Viel interessanter als Zeitgeist selber fand ich diesen PoC eines KDE-Entwicklers, der eine analoge Funktionalität zu Zeitgeist als KIO-Slave mittels Striggi + Nepomuk als Backend in wenigen Code-Zeilen realisiert hat :-) Da sieht man das Potenzial der KDE Technologien und den Sinn hinter der schweren Schritt der Einführung grundlegender neuer Technologien.

Zugegebener Maßen war ich aber auch noch nie Gnome-Benutzer und eher KDE affin ;-)
encoding_kapiert = all(verstehen(lesen(info)) for info in (Leonidas Folien, Blog, Folien & Text inkl. Python3, utf-8 everywhere))
assert encoding_kapiert
BlackJack

@Hyperion: Wenn jedes Programm auf dem Rechner auf die API zugreifen kann, bist Du sicher, das diese Daten auch sicher auf diesem Rechner bleiben!? Mutig. ;-) Oder bist Du von einem Rechner ohne Internetanschluss ausgegangen?
.robert
User
Beiträge: 274
Registriert: Mittwoch 25. April 2007, 17:59

BlackJack hat geschrieben:@Hyperion: Wenn jedes Programm auf dem Rechner auf die API zugreifen kann, bist Du sicher, das diese Daten auch sicher auf diesem Rechner bleiben!? Mutig. ;-) Oder bist Du von einem Rechner ohne Internetanschluss ausgegangen?
Öhm, verstehe ich jetzt den Spaß daran nicht? Also, Programme, die ohne mein Wissen und ohne meinen Willen sensible Daten raus schicken sind Schadprogramme und sollten entfernt werden. Wenn ich irgendwo private Daten speichere, dann auf meinem eigenen Rechner...
Benutzeravatar
Hyperion
Moderator
Beiträge: 7478
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

BlackJack hat geschrieben:@Hyperion: Wenn jedes Programm auf dem Rechner auf die API zugreifen kann, bist Du sicher, das diese Daten auch sicher auf diesem Rechner bleiben!? Mutig. ;-) Oder bist Du von einem Rechner ohne Internetanschluss ausgegangen?
Hehe... nee, sicher nicht ;-). Sobald ein Programm auf dem Rechner "nach Hause telefoniert" hast Du doch eh ein Problem! Natürlich bereitet Zeitgeist einiges hübsch auf und würde es damit dem Angreifer das Leben insofern einfacher machen, dass er nicht mehr selber alles zusammensuchen muss, was ggf. aktuell und interessant ist. Aber eine größere Gefahr als ohnehin sehe ich da jetzt nicht.

Vielleicht kenne ich aber auch irgend ein Design-Prinzip von zeitgeist nicht, welches den entscheidenen Unterschied zu meinen Annehmen macht?
encoding_kapiert = all(verstehen(lesen(info)) for info in (Leonidas Folien, Blog, Folien & Text inkl. Python3, utf-8 everywhere))
assert encoding_kapiert
Benutzeravatar
snafu
User
Beiträge: 6878
Registriert: Donnerstag 21. Februar 2008, 17:31
Wohnort: Gelsenkirchen

Bei mir ist das zwiespältig. Einerseits habe ich als erstes ähnliche Gedanken wie BJ gehabt. Andererseits hat Hyperion natürlich auch Recht: Wenn ein Programm erst einmal Daten ohne mein Wissen verschickt, kann ich davon ausgehen, dass es wohl noch weit mehr tun wird, als nur die Zeitgeist-API zu nutzen. Und irgendwo braucht GNOME das IMHO auch. Hier sieht alles so altbacken aus, wenn man es mal mit anderen DEs wie KDE oder gerne auch Windows 7 vergleicht. Zeitgeist ist mir zwar schon vorher über den Weg gelaufen, ich kam aber nun wieder darauf, weil ich hier selber erst gestern den Datei-Launcher "Synapse" installiert habe, welcher ja als eines seiner Features das Zeitgeist-Framework nutzt und für mich eines der wenigen GNOME-Programme darstellt, die einigermaßen frisch und modern wirken. Dass dies jetzt nicht ausschließlich an Zeitgeist liegt, ist mir natürlich auch klar...
Leonidas
Python-Forum Veteran
Beiträge: 16025
Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
Kontaktdaten:

BlackJack hat geschrieben:@Hyperion: Wenn jedes Programm auf dem Rechner auf die API zugreifen kann, bist Du sicher, das diese Daten auch sicher auf diesem Rechner bleiben!?
Huch? Wie unterscheidet sich das von einem Programm das auf die Firefox-Chronik zugreifen kann? Jedes Programm das ich mit User-Rechten starte kann genau das.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
BlackJack

Ich sehe den Unterschied in der "Einfachheit" mit einer API alle möglichen Verläufe gebündelt zu haben. Jemand der es nicht für wirtschaftlich ansieht ein Programm zu schreiben, das die Verlaufsdaten von zig anderen Programmen sucht und einlesen kann, könnte das bei einer zentralen API anders sehen.

Ich denke da zum Beispiel an Google, die dann vielleicht einen Chrome herausbringen mit der Option das Verlaufsdaten nach Hause gesendet werden um so etwas anzubieten wie "Leute die in den letzten Monaten diese Daten/Begriffe in ihren Verläufen hatte, interessierten sich auch für…". Und die diese Information dann nicht nur dem Benutzer anbieten, sondern eben auch zahlenden Unternehmen.
Benutzeravatar
snafu
User
Beiträge: 6878
Registriert: Donnerstag 21. Februar 2008, 17:31
Wohnort: Gelsenkirchen

@BJ: Naja, da geht der Trend ja schon lange hin und es scheint auch kaum jemanden wirklich zu stören. Insofern wäre Zeitgeist nur eine weitere Steigerung auf dem Weg zur "totalen" Erfassung des Privatlebens durch die EDV (insb. Datenbanken). Naja, "nur"...
Benutzeravatar
Hyperion
Moderator
Beiträge: 7478
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

@BlackJack:
Naja, das ist dann irgend wie das übliche Ying und Yang von technischen Möglichkeiten ;-) Letztlich kann immer alles zum guten oder auch zum bösen verwendet werden. Man muss sich natürlich fragen, welche Intention hinter einer Sache steht; aber bei Zeitgeist steht ja nicht das Spionieren dahinter, sondern mehr Komfort beim täglichen Arbeiten. Dass man das pervertieren und ausnutzen kann, ist klar. Allerdings muss eben da jeder Anwender für sich entscheiden, welchen Programmen er vertraut.
encoding_kapiert = all(verstehen(lesen(info)) for info in (Leonidas Folien, Blog, Folien & Text inkl. Python3, utf-8 everywhere))
assert encoding_kapiert
Antworten