Mein Gott, als gäbe es keine größeren Probleme als builtins, die nicht PEP 8 entsprechen ...
Man darf die Standardbibliothek gerne kritisieren, und sie hat Kritik weiß Gott oft genug nötig. Dennoch scheint sie wohl trotzdem gut genug für die tägliche Arbeit zu sein, denn seltsamerweise sind immer alle schnell mit Kritik bei der Hand, doch einen Entwurf für eine alternative Standardbibliothek hat noch niemand vorgestellt.
Ich persönlich halte die gegenwärtige Standardbibliothek jedenfalls tatsächlich für gut genug. Sie bietet all jene Module, die eine Standardbibliothek enthalten sollte, weil sie zu klein sind für eine externe Abhängigkeit (e.g. "os", "functools", "itertools", usw.), und genügend Module, um ein kleineres Skript auch mal ohne Abhängigkeiten zu schreiben. In größeren Anwendungen, die eh Abhängigkeiten haben, kann man dann ja bessere Drittmodule nutzen, zumal Python mit "virtualenv" und "pip" mittlerweile auch brauchbare Lösungen zur Verwaltung von Abhängigkeiten besitzt. Anstatt also an der Standardbibliothek herumzumäkeln, wäre es sinnvoller, Lösungen für tatsächliche, immanente Probleme von CPython zu erarbeiten (e.g. GIL).
Eine alternative Standardbibliothek würde eh über kurz oder lang ähnliche Probleme haben, denn es lässt sich bei großen Bibliotheken mit langen Release-Zyklen nur schwerlich vermeiden, dass einzelne Teile veralten. Auch wäre so oder so nicht jeder zufrieden mit der neuen Standardbibliothek. Dieses Phänomen lässt sich an nahezu jeder Standardbibliothek beobachten, die Standardbibliotheken vieler Sprachen werden durch beliebte Drittbibliothek ersetzt oder zumindest erweitert, oder sind in Teilen fehlerhaft oder zumindest verbesserungsbedürftig. Selbst Haskell hat Fehler in der Standardbibliothek (e.g. die Unterstützung regulärer Ausdrücke, oder in älteren Versionen die Unicode-Unterstützung).
Insofern wäre es schon schön, wenn Python 3 sich früher oder später durchsetzen würde, denn wie gesagt, die Sprache selbst wurde in Python 3 durchaus verbessert. Insbesondere die strikte Trennung zwischen Bytes und Zeichenketten ist eine sehr vernünftige und sinnvolle Änderung. Zumal ja auch die Standardbibliothek ein wenig bereinigt wurde (e.g. die Zusammenführung der urllib-Module).