Hi,
während ich, als Python Anfänger, auf der einen Seite schon von der Programmierung von Spielen und 3d Programmen Träume, muss ich auf der anderen Seite feststellen das es mir noch sehr schwer fällt überhaupt die Grundlagen in meinen Kopf zu kriegen (und diese auch da zu behalten).
Die Python Standard Library ist natürlich klasse wenn man etwas nachschlagen muss, aber auch wenn ich der englischen Sprache grundsätzlich mächtig bin, finde ich es eher anstrengend, bei einem so komplexen Thema wie dem erlernen einer Programmiersprache, auch noch ein fremdsprachliches Nachschlagewerk zu benutzen.
Ich habe mir überlegt das ich beide "Probleme" am einfachsten Lösen kann, wenn ich die Standard Library "einfach" übersetze. Dabei beschäftige ich mich intensiver mit dem Inhalt als wenn ich einfach nur ein Python Buch lese (wodurch sich sicher schon eine Menge einprägt) und ich habe am Ende ein deutschsprachiges Nachschlagewerk.
Wenn ich das sowieso schon mache, macht es natürlich auch Sinn das Ergebnis, für jeden zugänglich, ins Internet zu stellen. Die Frage ist nur, darf ich das? Auf den Seiten der Standard Library befindet sich unten zwar ein Copyright Hinweis mit Link, aber wenn ich weitere Informationen über die Lizenz des Textes haben möchte, lande ich auf einer Seite mit der Lizenz von Python selbst.
Da die Original Dokumentation mit Sphinx erstellt wird, währe auch interessant ob man die Sphinx .rst Dateien der Dokumentation irgendwo downloaden kann, dann müsste ich mich nicht um die Formatierung der Texte kümmern, sondern könnte sie direkt in Sphinx übersetzen.
Gruß
Nils
Lizenz der Standard Library?
- cofi
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 4432
- Registriert: Sonntag 30. März 2008, 04:16
- Wohnort: RGFybXN0YWR0
Die ReST Dokumente sind sogar direkt anzeigbar (links unten `Show source') und auch noch per SVN verfügbar. Weil ich da etwas Erfahrung hab: Geh den zweiten Weg.
Die Lizenz der Dokumentation steht unter derselben Lizenz wie der Rest der Python-Distribution: Der Python-Lizenz.
Eventuell ist der Thread zur Tutorial Uebersetzung hilfreich fuer dich: http://www.python-forum.de/viewtopic.php?f=21&t=19080
Ein Wort der Warnung: Die Uebersetzung des Tutorials ist nichts gegen die der Dokumentation der Standardlibrary und selbst die hat fuer ein Grundgeruest mehrere Monate gebraucht.
Und wenn du das startest solltest du dich auf jeden Fall mit Python-Developern wie z.B. birkenfeld kurzschliessen bzw. die Mailing-Listen miteinbinden.
Die Lizenz der Dokumentation steht unter derselben Lizenz wie der Rest der Python-Distribution: Der Python-Lizenz.
Eventuell ist der Thread zur Tutorial Uebersetzung hilfreich fuer dich: http://www.python-forum.de/viewtopic.php?f=21&t=19080
Ein Wort der Warnung: Die Uebersetzung des Tutorials ist nichts gegen die der Dokumentation der Standardlibrary und selbst die hat fuer ein Grundgeruest mehrere Monate gebraucht.
Und wenn du das startest solltest du dich auf jeden Fall mit Python-Developern wie z.B. birkenfeld kurzschliessen bzw. die Mailing-Listen miteinbinden.
Michael Markert ❖ PEP 8 Übersetzung ❖ Tutorial Übersetzung (3.x) ⇒ Online-Version (Python 3.3) ❖ Deutscher Python-Insider ❖ Projekte
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Übrigens meinst du nicht die Lizenz der Standard Library sondern die Lizenz der Python-Dokumentation. Das ist was anders, daher war ich etwas verwirrt als ich deinen Text gelesen habe.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Du solltest dich an Englisch schonmal gewöhnen, ansonsten wird dass nichts mit der Programmierung von 3D Anwendungen, alles was es an Literatur und Dokumentation zu dem Thema gibt ist auf Englisch und bei weitem komplexer als das Erlernen einer Programmiersprache ist es auch.NilsV hat geschrieben:während ich, als Python Anfänger, auf der einen Seite schon von der Programmierung von Spielen und 3d Programmen Träume[...]
Die Python Standard Library ist natürlich klasse wenn man etwas nachschlagen muss, aber auch wenn ich der englischen Sprache grundsätzlich mächtig bin, finde ich es eher anstrengend, bei einem so komplexen Thema wie dem erlernen einer Programmiersprache, auch noch ein fremdsprachliches Nachschlagewerk zu benutzen.
Ansonsten würde ich dir nicht empfehlen die Python Dokumentation Dokument für Dokument zu übersetzen, schau dir statt dessen lieber die Internationalization Features an die Sphinx mit 1.1 bekommt und nutz die, bis zum Release wird es noch eine ganze Weile dauern aber bis dahin solltest du auch die Entwicklungsversion nutzen können, die ist grösstenteils stabil.
Hi,
verursachte bei mir immer einen Serverfehler. Mit
konnte ich aber den gesamten 2.7 Branch runterladen. Ist das Absicht oder ein Fehler?

(Ist natürlich nicht ernst gemeint).
Was sich mir noch nicht erschließt ist wie und wo Sphinx Informationen wie Tag's für die such Funktion und Links zwischen den Seiten abspeichert. Das wird doch nicht einfach, wie von Zauberhand, automatisch generiert. In den .rst Dateien selbst konnte ich die entsprechenden Einstellungen was / wo / wie / womit verlinkt wird jedenfalls nicht finden und auch im tools Verzeichnis nicht.
Gruß
Nils
Vielen Dank für den Tipp. Anscheinend ist es nicht Möglich nur die Dokumentation runterzuladen, einDie ReST Dokumente sind sogar direkt anzeigbar (links unten `Show source') und auch noch per SVN verfügbar. Weil ich da etwas Erfahrung hab: Geh den zweiten Weg.
Code: Alles auswählen
svn co http://svn.python.org/view/python/branches/release27-maint/Doc/
Code: Alles auswählen
svn co http://svn.python.org/projects/python/branches/release27-maint/
Gut zu wissen, die Lizenz klingt fast nach "Mach damit was Du willst.".Die Lizenz der Dokumentation steht unter derselben Lizenz wie der Rest der Python-Distribution
Steht viel aufschlussreiches drin, vor allem die Diskussion über die Form der Sprache fand ich sehr interessant.Eventuell ist der Thread zur Tutorial Uebersetzung hilfreich fuer dich
Ich bin mir natürlich nicht sicher ob ich das ganze im Moment halbwegs richtig einschätzen kann, aber ich glaube fürs erste Brauche ich Leute die übersetzte Seiten korrektur-lesen und mich über inhaltliche Fehler, ungünstige Formulierungen und eventuelle Rechtschreibfehler informieren.Und wenn du das startest solltest du dich auf jeden Fall mit Python-Developern wie z.B. birkenfeld kurzschliessen bzw. die Mailing-Listen miteinbinden.
Das wird sich mit Sicherheit als gratis Nebenprodukt ergebenDu solltest dich an Englisch schonmal gewöhnen, ...

Also sollte ich nach der Übersetzung der Library immer noch einen unterschied feststellen, ob ich etwas auf deutsch oder auf englisch lese, dann sollte ich darüber nachdenken die Dokumentationen zu diesen Themen auch zu übersetzen... ansonsten wird dass nichts mit der Programmierung von 3D Anwendungen, alles was es an Literatur und Dokumentation zu dem Thema gibt ist auf Englisch und bei weitem komplexer als das Erlernen einer Programmiersprache ist es auch.

Mal abgesehen davon das die Formulierung "grösstenteils stabil" mir angst macht, wenn es um so eine Aufgabe geht, habe ich mich entschieden die Python 2.7 Library zu nehmen, da sollte sich nichts grundsätzliches mehr ändern.Ansonsten würde ich dir nicht empfehlen die Python Dokumentation Dokument für Dokument zu übersetzen, schau dir statt dessen lieber die Internationalization Features an die Sphinx mit 1.1 bekommt und nutz die, bis zum Release wird es noch eine ganze Weile dauern aber bis dahin solltest du auch die Entwicklungsversion nutzen können, die ist grösstenteils stabil.
Was sich mir noch nicht erschließt ist wie und wo Sphinx Informationen wie Tag's für die such Funktion und Links zwischen den Seiten abspeichert. Das wird doch nicht einfach, wie von Zauberhand, automatisch generiert. In den .rst Dateien selbst konnte ich die entsprechenden Einstellungen was / wo / wie / womit verlinkt wird jedenfalls nicht finden und auch im tools Verzeichnis nicht.
Gruß
Nils
- cofi
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 4432
- Registriert: Sonntag 30. März 2008, 04:16
- Wohnort: RGFybXN0YWR0
Die Library Reference (zu 2.6) hat als PDF 1123 DIN A4 Seiten ohne Index. Das ist grob das 10-fache des Tutorials. Mit Korrekturlesern ist es da nicht getan, es sei denn du nimmst dir ein Jahr AuszeitNilsV hat geschrieben:Ich bin mir natürlich nicht sicher ob ich das ganze im Moment halbwegs richtig einschätzen kann, aber ich glaube fürs erste Brauche ich Leute die übersetzte Seiten korrektur-lesen und mich über inhaltliche Fehler, ungünstige Formulierungen und eventuelle Rechtschreibfehler informieren.

Ein anderes Problem ist das die Library Reference relativ oft angepasst wird, nicht nur sprachlich, auch inhaltlich. Soll heissen du musst dich nicht nur mit dem reinen Uebersetzen sondern auch mit dem aktualisieren auseinandersetzen.
Die URL zum viewen ist eben keine Checkout URL, fuer die Docs ist die Zeile:
Code: Alles auswählen
svn co http://svn.python.org/projects/python/branches/release27-maint/Doc
Michael Markert ❖ PEP 8 Übersetzung ❖ Tutorial Übersetzung (3.x) ⇒ Online-Version (Python 3.3) ❖ Deutscher Python-Insider ❖ Projekte
Automatisch passiert dass schon, von Zauberhand allerdings nicht. Die Suchfunktion ist Javascript basiert, der nötige Code wird beim bauen der Dokumentation generiert. Die Referenzen usw. werden von Sphinx während beim bauen der Dokumentation indexiert und entsprechend aufgelöst.NilsV hat geschrieben:Was sich mir noch nicht erschließt ist wie und wo Sphinx Informationen wie Tag's für die such Funktion und Links zwischen den Seiten abspeichert. Das wird doch nicht einfach, wie von Zauberhand, automatisch generiert.
Hi,
ich habe die ersten beiden Seiten übersetzt und, wie bei der Doku auf Python.org, in einem Unterordner "library" gespeichert. Dann habe ich einen zweiten Ordner "dictionary" erstellt, den ich als zusätzliches Wörterbuch für einige Fachbegriffe verwenden möchte.
Innerhalb der Unterordner kann ich Inhaltsverzeichnisse in den jeweilige index.rst Dateien einfach mit
und so weiter erstellen, aber wie bekomme ich es hin das Sphinx mir im Hauptverzeichnis eine Seite mit Links zu den Index Dateien der Unterverzeichnisse anlegt und auch html Dateien für die .rst Dateien in den Unterverzeichnissen erstellt?
Gruß
Nils
ich habe die ersten beiden Seiten übersetzt und, wie bei der Doku auf Python.org, in einem Unterordner "library" gespeichert. Dann habe ich einen zweiten Ordner "dictionary" erstellt, den ich als zusätzliches Wörterbuch für einige Fachbegriffe verwenden möchte.
Innerhalb der Unterordner kann ich Inhaltsverzeichnisse in den jeweilige index.rst Dateien einfach mit
Code: Alles auswählen
.. toctree::
:maxdepth: 2
intro
functions
...
Gruß
Nils
Bis Anfang Juni ist das bei Mir ohnehin (aus gesundheitlichen Gründen) weitestgehend der Fall. Danach muss ich mir allerdings überlegen wie meine nähere Berufliche Zukunft aussehen soll.Die Library Reference (zu 2.6) hat als PDF 1123 DIN A4 Seiten ohne Index. Das ist grob das 10-fache des Tutorials. Mit Korrekturlesern ist es da nicht getan, es sei denn du nimmst dir ein Jahr Auszeit
Im Moment macht mir das jedenfalls Spaß und ich lerne viel dabei. Es wäre aber schade wenn ich nach einem halben Jahr die Arbeit daran weitestgehend einstellen müsste und dann ein solches Projekt, halb fertig, nicht mehr voran kommt.
Sich über solche Fragen den Kopf zu zerbrechen macht meiner Meinung nach aber erst Sinn, wenn schon einen ordentlicher Teil der Arbeit getan ist. Nur mit einer Absichtserklärung liegen die Chancen für eine Finanzierung bei Null. Wenn ich damit gut voran komme, lässt sich nach einem halben Jahr vielleicht ein Open-Source freundliches Unternehmen findet das so ein Projekt als Sponsor unterstützt (vielleicht sogar in einem Umfang der es erlaubt 1 oder 2 weitere bezahlte Übersetzer mit an Bord zu nehmen). Ob das Interesse an so einem Projekt groß genug ist um es in Form von Spenden (eventuell über einen Verein) zu finanzieren kann ich nicht wirklich einschätzen, vermute aber eher nicht.
Wenn daraus nichts wird bin ich halt um eine Erfahrung, bei der ich zumindest eine Menge gelernt haben werde, reicher und widme mich, in erster Linie, wieder Aufgaben mit denen ich meinen Lebensunterhalt finanzieren kann.
Fürs erste wir es für mich aber sehr interessant sein, in Form von Rückmeldungen, zu erfahren ob das was ich mache überhaupt soweit Hand und Fuß hat, das es Sinn macht es weiter zu führen. Ich denke das ich in ein bis zwei Wochen den dann aktuellen Stand veröffentliche, um mir darüber ein Bild machen zu können.
Wenn dann habe ich es nicht gefunden. Im Moment kriege ich es nur so hin, das die Index Seite der Library die Startseite des Sphinx Projektes ist. Ich muss allerdings zugeben das ich nicht allzu viel Zeit darauf verwendet habe, mich mit dem Thema zu beschäftigen.Das dürfte alles in der Dokumentation von Sphinx stehen.
Gruß
Nils