ich schreibe derzeit eine kleine Software zur Auswertung von langzeitbelichteten Nachthimmel-Aufnahmen. Sterne sind daher mehr oder minder als gekrümmte Spur abgebildet, deren Anfang bzw. Ende gesucht werden soll.
Dabei klickt der Anwender im Gesamtbild recht nahe eines Spurenendes ins Bild, um damit einen kleinen Auschnitt (rot) zur Analyse zu definieren. Ziel der Analyse ist die einigermaßen genaue Ermittlung der Position im Ausschnitt, an welcher die jeweils anvisierte Spur anfängt.
So sieht ein Teil des Bildes aus:

Nach meinen ersten Recherchen und Diskussion mit einem anderen Studenten bietet sich z.B. an, über einen Rank-Filter den Hintergrund zu säubern, einen Schwellwert anzusetzen und das ganze dann über das Labeling in scipy.ndimage rausfinden.
Allerdings bin ich ziemlicher Neuling, was Bildverarbeitung angeht.
Kennt sich da jemand genauer aus? Wäre die Vorgehensweise für das gezeigte Material ein guter Anfang oder wäre eine andere Strategie besser?
Viele Grüße
antimatter