Hallo Forum,
ich plane gerade an einem großen Online-Projekt und Zope ggf. in Verbindung mit Plone ist da natürlich für mich die erste Wahl.
Aus Kostengründen soll wahrscheinlich ein Server bei 1und1 oder Schlund oder sonstwo gemietet werden. Hat jemand von Euch Erfahrungen, wie stressig das Aufsetzen von Zope bei einem Root-Server ist, insbesondere in Verbindung mit Confixx 2.0 (Vollversion)?
Beste Grüße,
Kai
Zope auf einem 1und1 Root-Server installieren
Hi,
an deiner Stelle würde ich ein Angebot nehmen, wo Debian Linux installiert ist (in der Version 3.0). Dann kannst Du Dir mit
Zope installieren und los gehts. Als überzeugter Debian-User ist mein Tipp aber vielleicht nicht komplett objektiv 
(Vorsicht: Bei Debian läuft Zope standardmäßig auf Port 9673, zu ändern in der /etc/init.d/zope. Zu weiteren Änderungen gegenüber "Original-Zope" sehe /usr/share/doc/zope/README.Debian.)
an deiner Stelle würde ich ein Angebot nehmen, wo Debian Linux installiert ist (in der Version 3.0). Dann kannst Du Dir mit
Code: Alles auswählen
apt-get install zope

(Vorsicht: Bei Debian läuft Zope standardmäßig auf Port 9673, zu ändern in der /etc/init.d/zope. Zu weiteren Änderungen gegenüber "Original-Zope" sehe /usr/share/doc/zope/README.Debian.)
-
- User
- Beiträge: 29
- Registriert: Montag 9. September 2002, 17:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
An und für sich wäre mir Debian auch vielleicht lieber, allerdings sind die Root-Server von 1und1 mit SuSE preislich ein unschlagbar günstiges Angebot und bei mir zu Hause auf meinem PowerPC läuft Zope unter SuSE PPC 7.3 auch sehr sauber. Ich frage mich nur, wie stressig das wird, es ohne YAST aufzusetzen. Hat diesbezüglich denn schon jemand Erfahrungen gemacht? Die Installation mit YAST war so schön einfach und mit VirtualHostMonster und ModRewrite ist auch die Kooperation mit dem Apache recht simpel.kasimon hat geschrieben: an deiner Stelle würde ich ein Angebot nehmen, wo Debian Linux installiert ist (in der Version 3.0).
Gruß,
Kai
-
- User
- Beiträge: 728
- Registriert: Sonntag 22. September 2002, 08:32
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
Ist denn bei 1&1 SuSE kein Yast installiert? Kann ich mir fast nicht vorstellen. Wenn's installiert ist, dann gehts doch einfach. RPM Paket per FTP vom SuSE Server herunterladen und dann yast -i zope.igendwas.version.rpm auf kommandozeilenebene ausführen. Das war's
Hans
Hans
-
- User
- Beiträge: 29
- Registriert: Montag 9. September 2002, 17:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hehe, ich hab' mich nun endlich mal durch die Doku von 1und1 gewühlt, die die eher versteckt präsentieren oder besser nicht präsentieren. Wie auch immer, 1und1 spiegelt die aktuelle SuSE Distribution auf ihren eigenen Rechnern, yast wird mitinstalliert und ich bin alle Sorgen los. Ich kann mir die RPMs bequem mit yast saugen und so installieren, wie auch auf meinem Rechner zu Hause.hans hat geschrieben:Ist denn bei 1&1 SuSE kein Yast installiert? Kann ich mir fast nicht vorstellen. Wenn's installiert ist, dann gehts doch einfach. RPM Paket per FTP vom SuSE Server herunterladen und dann yast -i zope.igendwas.version.rpm auf kommandozeilenebene ausführen. Das war's

Soll ich mal gegen Anfang Mai berichten, wie das Projekt verlaufen ist?
Gruß,
Kai
-
- User
- Beiträge: 29
- Registriert: Montag 9. September 2002, 17:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Werd ich dann wohl bieten in der gegebenen Form.hans hat geschrieben: Was für eine Frage? Hier erwarten bestimmt einige ein fertiges HowTo

Da das Projekt aber auf das zweite Halbjahr verschoben wurde, kann es noch ein wenig dauern, bis ich da was vorlegen kann.

Bis denne,
Kai
-
- User
- Beiträge: 728
- Registriert: Sonntag 22. September 2002, 08:32
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
Na ja, das erste Halbjahr ist ja fast schon rum.delta-c hat geschrieben:Da das Projekt aber auf das zweite Halbjahr verschoben wurde, kann es noch ein wenig dauern, bis ich da was vorlegen kann.Also bitte nicht meckern...
Hans
Also,
ich wollte nur kurz vor einigen Problemen warnen:
1. Soweit ich noch auf dem laufenden bin (bissel veraltet
)
ist es auf den 1&1 nicht möglich einen Zope am laufen zu haben.
2. Es ist seeeeehr wichtig darauf zu achten das der Server 100% Python
unterstützt (Zope ist ja bekanntlich zum Großteil in Phyton geskriptet
und daher davon abhängig)
3. Wenn es bei euren "Web-Auftritten" stark um Speed geht, dann ist
die Verwendung von Zope nochmals zur Debatte zu stellen.
Denn Zope ist zwar einer der schnellsten seiner Zunft, doch das sagt
leider nicht viel aus
4. Zope`s ur-eigenes Traceback System (debugging) gibt manchmal sehr
seltsame Fehler aus. Wenn es wirklich keinen Sinn ergibt, dann guckt
mal ob ihr irgendwie nen Objekt referenziert, was schon in der Api fest-
gelegt ist (Objektorientert!!!)
Viel Spass mit Zope, denn es ist wirklich sehr mächtig!!
(Es kann sogar dynamischen Kopfschmerz generieren
)
CU
ich wollte nur kurz vor einigen Problemen warnen:
1. Soweit ich noch auf dem laufenden bin (bissel veraltet

ist es auf den 1&1 nicht möglich einen Zope am laufen zu haben.
2. Es ist seeeeehr wichtig darauf zu achten das der Server 100% Python
unterstützt (Zope ist ja bekanntlich zum Großteil in Phyton geskriptet
und daher davon abhängig)
3. Wenn es bei euren "Web-Auftritten" stark um Speed geht, dann ist
die Verwendung von Zope nochmals zur Debatte zu stellen.
Denn Zope ist zwar einer der schnellsten seiner Zunft, doch das sagt
leider nicht viel aus
4. Zope`s ur-eigenes Traceback System (debugging) gibt manchmal sehr
seltsame Fehler aus. Wenn es wirklich keinen Sinn ergibt, dann guckt
mal ob ihr irgendwie nen Objekt referenziert, was schon in der Api fest-
gelegt ist (Objektorientert!!!)
Viel Spass mit Zope, denn es ist wirklich sehr mächtig!!
(Es kann sogar dynamischen Kopfschmerz generieren

CU
Hi!
Habe in letzter Zeit erfolgreich als ZOpe und Linux-Newbie Zope zum laufen auf einem Root-server gebracht. Dürfte also für Profs kein Problem sein.
Achten muss man auf:
- Python 2.1 nachinstallieren und die Zope Inst. mit python21 statt mit python starten
das wars eigentlich schon.
Zope hinter Apache zum laufen zu bringen, war auch nicht so schwierig. Am besten per Proxy ansprechen. Guter Artikel hierzu gibts auf devshed.com. Die fastcgi-Methode funzte bei mir nicht - ist wohl irgendwie die falsche fastcgi-Version auf Suse 8.1 drauf, und dann war es mir zu blöd
So, und jetzt kämpfe ich mit den (Un-)tiefen von Zope und Plone, spez. ZTP.
Könnten also durchaus hier mal ein paar fragen eintrudeln
Cheers!!
Marc
Habe in letzter Zeit erfolgreich als ZOpe und Linux-Newbie Zope zum laufen auf einem Root-server gebracht. Dürfte also für Profs kein Problem sein.
Achten muss man auf:
- Python 2.1 nachinstallieren und die Zope Inst. mit python21 statt mit python starten
das wars eigentlich schon.
Zope hinter Apache zum laufen zu bringen, war auch nicht so schwierig. Am besten per Proxy ansprechen. Guter Artikel hierzu gibts auf devshed.com. Die fastcgi-Methode funzte bei mir nicht - ist wohl irgendwie die falsche fastcgi-Version auf Suse 8.1 drauf, und dann war es mir zu blöd

So, und jetzt kämpfe ich mit den (Un-)tiefen von Zope und Plone, spez. ZTP.
Könnten also durchaus hier mal ein paar fragen eintrudeln

Cheers!!
Marc