BlackJack hat geschrieben:@Francesco: Die böse Sinnfrage: Was bietet das Programm was zum Beispiel XnView, IrfanView, die ganzen KDE- und GNOME-Bildbetrachter nicht haben!?
Ansonsten wäre wohl das erste was man in Angriff nehmen könnte die Portierung auf wxPython 2.8.x.
Und man müsste Windows- und Mac-Benutzer an Bord holen, die für die entsprechenden Pakete bei neuen Versionen sorgen können. Es muss ja anscheinend etwas C-Quelltext kompiliert werden.
böse Sinnfrage: dass ich das programm dann selbst leicht erweitern kann, weil es ja in wxPython geschrieben ist. Bei den bestehenden steht man an (dann muss man auch selber hineinhacken oder Feature requests stellen, die entweder abgelehnt oder so spät implementiert werden, dass man sie dann gar nicht mehr haben möchte.
Die Frage wäre dann auch noch, soll man beim wxGlade Aufbau bleiben oder das einfach umkrempeln (ohne GUI Designer).
XnView ist toll (verwende es auch hie und da, nur ist das eben Freeware und das auch nur, solange es nicht in einem Unternehmen oder sonstwie kommerziell einsetzt). Irfanview ist ein Windows programm (läuft mit win), aber das gefällt mir auch nicht. Natürlich gibt es schon viele andere (Gqview, mirage,Image viewer, image seek (alle schon einmal probiert), aber bei jedem fehlt etwas, was ein anders hat ...).
Cornice ist direkt in Python und (meiner) GUI wxPython entwickelt, und das ist eine optimal Ausgangslage (für micht).
Ja die Portierung auf wxPy 2.8 wäre sicher einmal so ziemlich das erste, was gemacht werden sollte.
Zur letzten Frage. Wär mir nicht aufgefallen, so lauffähige Pakete (py2exe) hätte ich nicht vorgesehen. Und auch keine Übersetzungen in andere Sprachen, weil ich da einfach eine Abneiung habe, mit viel Arbeit verbunden ist, wo man die Zeit besser nützen könnte, neue Features einzubauen.
Bin mir eh nicht sicher, ob ich mir das ganze wirklich antun sollte, vielleicht auf ein paar Funktionen, die sich so nach und nach ergeben, einzubauen. Ich habe bis jetzt nur einen minipatch gemacht, in dem ich das aktuelle Bild mit einem externen Editor (das Edit Menu um einen Punkt "open" (with external programm) erweitert), bearbeiten kann.
