Hi,
hat einer von euch schonmal versucht html in ein png zu konvertieren?
Ich erstelle in ein einem Skript html-Code, diesen möchte ich dann gerne, so wir er im Browser zu sehen ist, als png speichern um damit weiter arbeiten zu können.
Viele Grüße tjuXx
html2png
- tjuXx
- User
- Beiträge: 67
- Registriert: Freitag 21. September 2007, 09:25
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Das ist genau was ich suche viele Dank!
Wenn ich es aber in meine Cherrypy-App einbaue, stürzt diese jedes mal ab: Speicherzugriffsfehler
Ich habe keine Ahnung woran es liegen kann. Wenn ich das skript ausserhalb von Cherrypy starte, klappt es einwandfrei.
Wenn ich es aber in meine Cherrypy-App einbaue, stürzt diese jedes mal ab: Speicherzugriffsfehler
Ich habe keine Ahnung woran es liegen kann. Wenn ich das skript ausserhalb von Cherrypy starte, klappt es einwandfrei.
- tjuXx
- User
- Beiträge: 67
- Registriert: Freitag 21. September 2007, 09:25
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Ich habe jetzt rausgefunden, dass es an meiner html-Datei liegt. Das Problem ist wohl, dass ich per CSS eine eigene Schriftart einbinde:
Local kann ich die Schrift zwar installieren, ich weiß aber nicht, ob dich die Möglichkeit bei meinem Hoster habe.
Der Speicherzugriffsfehler tritt erst auf nachdem das Bild inkl. der eingebundenen Schrift erstellt worden ist. Daher reicht es evtl. den Fehler zu überspringen? Gibt es da eine Möglichkeit?
Code: Alles auswählen
@font-face {font-family: Handschrift; src: url(../css/handschrift.ttf);}
Der Speicherzugriffsfehler tritt erst auf nachdem das Bild inkl. der eingebundenen Schrift erstellt worden ist. Daher reicht es evtl. den Fehler zu überspringen? Gibt es da eine Möglichkeit?
Nimm halt einfach deinen Browser, öffne die Datei, mach 'n Screenshot mit Gimp, schneide ihn zu und speicherst ihn als png ab. 

Technik ist: wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
@Py-Prog: Ich denke es ging hier darum das zu automatisieren, weil es zum Beispiel viele Webseiten sind und/oder regelmässig gemacht werden muss.
- cofi
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 4432
- Registriert: Sonntag 30. März 2008, 04:16
- Wohnort: RGFybXN0YWR0
Und dein Ansatz braucht wie lange? 2 Minuten? 5 Minuten? Mach das mal woechentlich oder fuer 10 Seiten. Dazukommt, dass du mit einem Screenshot u.U. nicht die komplette Seite hast.Py-Prog hat geschrieben:Wieso einfach, wenn's auch Kompliziert geht?
Michael Markert ❖ PEP 8 Übersetzung ❖ Tutorial Übersetzung (3.x) ⇒ Online-Version (Python 3.3) ❖ Deutscher Python-Insider ❖ Projekte
es gibt auch Firefox Plugins. Zum Beispiel das hier:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/10367/
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/10367/
Ein Speicherzugriffsfehler deutet ja an, dass das Problem tief im C-Code begraben ist - entweder ein Programmfehler aufgrund mangelhafter manueller Speicherverwaltung oder ein Bedienbefehler aus dem selben Grund. Ein eigener Font mag der Grund, aber nicht die Ursache für den Fehler sein. Eine Vermutung von mir wäre, dass Cherrypy versucht, die Qt-App in mehreren Threads parallel zu starten und Qt darauf bestimmt nicht vorbereitet ist. In jedem Fall würde ich daher empfehlen, jeden Webseiten-Schnappschuss-Macher in einem eigenen Prozess zu starten. Vielleicht umgeht dies ja das Problem. Falls nein, ist vielleicht eine Fehlermeldung in Richtung PyQt oder gar Qt selbst angebracht.
Stefan
Stefan
Es gibt auch Programme die das können, leider Kosten die meistens was.cofi hat geschrieben:Dazukommt, dass du mit einem Screenshot u.U. nicht die komplette Seite hast.Py-Prog hat geschrieben:Wieso einfach, wenn's auch Kompliziert geht?
Ach ja, wieso als png speichern wen's auch in html geht?

Technik ist: wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
@Py-Prog: Weil HTML nicht überall gleich angezeigt wird zum Beispiel. Oder weil das Ergebnis irgendwo verwendet werden soll, wo HTML nicht möglich ist, zum Beispiel in einem Textdokument.
In einem Text dokument gibt es keine bilder, und wenn bilder gehen dann konvertiert man doch das html dokument z. B. in Docx.
Technik ist: wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
@Py-Prog: Also ich kann in Textdokumenten Bilder einfügen. Die meisten Textverarbeitungen beherrschen so etwas heutzutage. Beliebige HTML-Seiten kann man nicht vernünftig in Textdokumenten einbinden, wenn man eine Darstellung wie im Browser haben möchte. Neben dem genannten Flash und JavaScript, das OOo sicher nicht äquivalent zu einem vollwertigen Browser beherrscht, gibt's noch Java-Applets oder auch Framesets.
Wie wäre es wenn Du einfach akzeptierst, dass es den legitimen Wunsch geben kann *Bilder* von Webseiten zu erzeugen!?
Zum Beispiel für ein Portfolio von Webdesigns, oder eine Dokumentation einer Webanwendung.
Wie wäre es wenn Du einfach akzeptierst, dass es den legitimen Wunsch geben kann *Bilder* von Webseiten zu erzeugen!?
Zum Beispiel für ein Portfolio von Webdesigns, oder eine Dokumentation einer Webanwendung.
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Hihi, ich hab mir grad überlegt dass man eine Seite in einem IFrame einbinden könnte und sie mittels CSS runterskaliert *duck* SCNR.BlackJack hat geschrieben:Zum Beispiel für ein Portfolio von Webdesigns, oder eine Dokumentation einer Webanwendung.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Erstens:
Ich meite *.txt dokumente, in Pdf, docx, usw. kann man bilder einfügen
und Zweitens:
Flash und Javaskript werden in bildern auch nicht funktionieren
was schließen wir daraus: es ist egal ob Bild oder Dokument.
Bleibt nur noch die Frage offen: was braucht weniger Speicher ?
# wegen mir muss jetzt nicht schon wieder eine diskusion beginen
Ich meite *.txt dokumente, in Pdf, docx, usw. kann man bilder einfügen

und Zweitens:
Flash und Javaskript werden in bildern auch nicht funktionieren

was schließen wir daraus: es ist egal ob Bild oder Dokument.
Bleibt nur noch die Frage offen: was braucht weniger Speicher ?

Technik ist: wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
@Py-Prog: Es ist nicht egal. In einem Bild sieht man die Website exakt so wie der Browser sie darstellt, in einem Textdokument nur noch das, was die mit Sicherheit unvollständige Engine der Textverarbeitung daraus macht. Das ist ein großer Unterschied. Natürlich spielt ein Bild kein Video ab und interpretiert auch kein Javascript, aber man sieht wenigstens den Videoplayer und ein Bild des Videos oder ein Javascript-Widget. In der Textverarbeitung sieht man da allenfalls einen grauen Kasten, wahrscheinlich aber schlicht gar nichts.
Akzeptiere doch bitte einfach, dass Du es nicht besser weißt als der OP. Wenn Du zum Problem des OP nichts weiter beitragen kannst, dann verzichte doch wenigstens auf weitere überflüssige Widerrede.
Im Übrigen finde ich es etwas merkwürdig, den Willen zur Diskussion zu leugnen, wenn man eben diese Diskussion vorher zwei Seiten lang geführt hat.
Akzeptiere doch bitte einfach, dass Du es nicht besser weißt als der OP. Wenn Du zum Problem des OP nichts weiter beitragen kannst, dann verzichte doch wenigstens auf weitere überflüssige Widerrede.
Im Übrigen finde ich es etwas merkwürdig, den Willen zur Diskussion zu leugnen, wenn man eben diese Diskussion vorher zwei Seiten lang geführt hat.