@marlob
Du erwartest zuviel von der programmiersprache python.
Numerische methoden wurden schon früh in Fortran oder Algol gelöst, sei es matrizenrechnung, Diff-Gleichungen, Besselfunktionen, Ortskurven etc.
Für Statik gibts umfangreiche BIB, die immer noch genutzt werden.
Das ist auch heute in Python möglich. Es ist übersichtlicher in Python zu programmieren, programme lassen sich schneller testen als zB in Fortran.
Die Matplotlib, mit der ich viel arbeite, gabs ursprünglich in C.
Eine spezielle Sprache für regelungstechnische Probleme kenn ich nicht, aber ich bin kein Informatiker nur ein Elektriker. Mit ADA war da mal was?
Ich kenne Leute hier in Frankfurt, die müssen sich mit Statistik beschäftigen. Im Bereich Anlagemodelle, Portfolioanalyse gibts in Cobol gute Software, die deren Bank seid Jahren nutzt.
Da bleibt einem nichts anderes übrig, sich einen Cobol-Compiler zu besorgen und sich Cobol "reinzuziehen"
ich persönlich würd mir das Geld für die Bücher sparen. Bing mal
ppot Python
numpy python
scipy python
Selbst Qwt ist gut gemacht, wenn Du cpp kannst.
Guude!
Fritz
