cofi hat geschrieben:Der Zweck von HTTPS ist vertrauenswuerdige Kommunikation, wenn das auf Basis eines Schluessels passiert, dem der Browser nicht vertraut, ist das durchaus Grund fuer eine Warnung, auch wenn die von Firefox evtl etwas uebertrieben ist.
Selbstsignierte Zertifikate kann JEDER herstellen. Diese taugen damit ÜBERHAUPT NICHT, um Vertrauen aufzubauen. Daher ist es schon okay, das Browser DEUTLICH warnen, dass der Kommunikationspartner jeder beliebige sein kann, da es niemanden gibt, der für das Zertifikat bestätigt, dass es "echt" ist.
Ein selbstsigniertes Zertifikat ist WERTLOS, wenn es darum geht zu ermitteln, mit wem man da gerade spricht. Es reicht nur aus, dass eine HTTPS-Verbindung aufgebaut werden kann, bei der dritte micht mitlesen können. ABER: Jeder beliebige Dritte kann sich mit einem eigenen selbstsigniertes Zertifikat dazwischen hängen, ohne das es eine der anderen beiden Parteien bemerkt. Und nein, ein fingerprint (den sowieso keiner prüft) hilft auch nicht wirklich, denn wenn er (oder sogar die Signatur) auf MD5 basiert, ist beides fälschbar.
Stefan