Hallo,
kennt ihr ein einigermaßen stabilen Free-Hoster, der Webspace mit Python 2.6+ unterstützt?
Ich wollte für meine ersten Versuche mit Python-Webanwendung nicht gleich extra teuren Webspace kaufen.
Lg
hoster
Interessant.
Und was ist wenn ich zu viele Ressourcen verbauche, muss ich denn auch GLEICH zahlen?
Oder wird mein Account dann "gesperrt" bis an Ende des Monats
Nicht das ich da nen App erstelle und irgendwnan ne riesen Rechnung bekopmme
Und was ist wenn ich zu viele Ressourcen verbauche, muss ich denn auch GLEICH zahlen?
Oder wird mein Account dann "gesperrt" bis an Ende des Monats
Nicht das ich da nen App erstelle und irgendwnan ne riesen Rechnung bekopmme
Wenn die Quota aufgebraucht ist und kein Bezahl-Account angelegt wurde, ist die Quota einfach aufgebraucht und man muss in der Regel bis zum nächsten Tag waren. Wenn man bezahlen will, kann man auch hier eine Obergrenze pro Monat definieren.
Stefan
Stefan
Wenns ein bisschen teurer als free sein darf (ich sag es nur deshalb, da meiner Meinung nach keine ordentlichen free python Hoster existieren) kann ich dir http://pyrox.eu empfehlen.
- Hyperion
- Moderator
- Beiträge: 7478
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Naja, 1x Kino im Monat weniger, 1x weniger bei McDonalds speisen, 1x weniger nen Taschenbuch kaufen, ... imho durchaus leicht zu erzielende Gegenwerte; auch für einen Schüler / Studenten ohne festes Einkommen.Sync32 hat geschrieben:7 € im Monat finde ich extrem heftig.
encoding_kapiert = all(verstehen(lesen(info)) for info in (Leonidas Folien, Blog, Folien & Text inkl. Python3, utf-8 everywhere))
assert encoding_kapiert
assert encoding_kapiert
Liberaler, was? *scnr*
//edit: Ok, um doch noch was Produktives beizutragen: Ich finde auch, dass der Preis nicht besonders günstig ist. Allerdings gibt es gerade im Python-Bereich anscheinend kaum günstigere Anbieter. Für klassichen Webspace [mehrere SQL DBs, PHP] mit teilweise mehr Speicher und geringeren Kosten für .de Domains und ohne Einrichtungsgebühr für Domains fangen die Preise m.E. bei ca. 3 Euro an.
Ich zahle ca. 7 Euro für 3 .de Domains, 10 GB Speicher, 25 Datenbanken, Conjobs, unbegrenzt Mails.... aber wie gesagt halt ohne Python.
//edit: Ok, um doch noch was Produktives beizutragen: Ich finde auch, dass der Preis nicht besonders günstig ist. Allerdings gibt es gerade im Python-Bereich anscheinend kaum günstigere Anbieter. Für klassichen Webspace [mehrere SQL DBs, PHP] mit teilweise mehr Speicher und geringeren Kosten für .de Domains und ohne Einrichtungsgebühr für Domains fangen die Preise m.E. bei ca. 3 Euro an.
Ich zahle ca. 7 Euro für 3 .de Domains, 10 GB Speicher, 25 Datenbanken, Conjobs, unbegrenzt Mails.... aber wie gesagt halt ohne Python.
Klar, manche Anbieter bieten mehr. Aber der Fragesteller wollte ja am liebsten einen kostenlosen Service und meinte dann, dass 7€ schon recht happig seien. Und das kann ich gut nachvollziehen: Pyrox ist wirklich schlicht nicht besonders günstig für den Otto-Normal-Anwender.
- mkesper
- User
- Beiträge: 919
- Registriert: Montag 20. November 2006, 15:48
- Wohnort: formerly known as mkallas
- Kontaktdaten:
Wer auf Python 2.6 zugreifen will und auch keinen 08/15-Anbieter, der kann sich auch schokokeks.org anschauen. Für guten Service muss man eben bezahlen, so einfach ist das.
nicht free, aber günstig und gut ausgestattet ist http://www.raumopol.de/. Hab allerdings keine Erfahrungswerte
Das schwierigste beim Programmieren ist, sinnvolle Variablen- und Funktionsnamen zu finden :lol:
- noisefloor
- User
- Beiträge: 4149
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
- Wohnort: WW
- Kontaktdaten:
Hallo,
soweit ich das sehe sind aber pyrox..org die einzigen, die echtes WSGI anbieten, oder? Die anderen habe "nur" CGI oder FastCGI.
Bei Raumopol ist IMHO das Preis- / Leistungsverhältnis gut. Die haben eine schöne Auswahl an DBs
Gruß, noisefloor
soweit ich das sehe sind aber pyrox..org die einzigen, die echtes WSGI anbieten, oder? Die anderen habe "nur" CGI oder FastCGI.
Bei Raumopol ist IMHO das Preis- / Leistungsverhältnis gut. Die haben eine schöne Auswahl an DBs

Gruß, noisefloor
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Huch? Das klingt so als hättest du WSGI nicht verstanden. WSGI ist ein Standard und geht sowohl über CGI als auch über FastCGI. Ich binde etwa alle meine WSGI-Applikationen über FastCGI an.noisefloor hat geschrieben:soweit ich das sehe sind aber pyrox..org die einzigen, die echtes WSGI anbieten, oder? Die anderen habe "nur" CGI oder FastCGI.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
- noisefloor
- User
- Beiträge: 4149
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
- Wohnort: WW
- Kontaktdaten:
Hallo,
)
Was ich meinte ist WSGI via mod_wsgi und nicht via Wrapper.
Das es wsgi-via-wrapper gibt und viele WSGI-basierte Webanwendungen einen Weg über CGI bieten ist schon klar.
@Leonidas: Weißt du, wie groß der Geschwindigkeitsunterschied zwischen WSGI-via-FastCGI und WSGI-via-mod_wsgi ist?
Gruß, noisefloor
Doch, habe ich (zumindest größtenteilsDas klingt so als hättest du WSGI nicht verstanden

Was ich meinte ist WSGI via mod_wsgi und nicht via Wrapper.
Das es wsgi-via-wrapper gibt und viele WSGI-basierte Webanwendungen einen Weg über CGI bieten ist schon klar.
@Leonidas: Weißt du, wie groß der Geschwindigkeitsunterschied zwischen WSGI-via-FastCGI und WSGI-via-mod_wsgi ist?
Gruß, noisefloor
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Das ist nicht das gleiche. mod_wsgi ist IMHO jetzt nicht mit WSGI gleichzusetzen.noisefloor hat geschrieben:Was ich meinte ist WSGI via mod_wsgi und nicht via Wrapper.
Ich hab keine Performancetests gemacht. Für mich ist FastCGI ausreichend schnell und bietet den vorteil, dass ich da meinen eigenen Python-Interpreter reinhängen kann und nicht den nutzen muss, gegen den mod_wsgi gelinkt ist. Von der Möglichkeit einen anderen Webserver zu verwenden mal ganz zu schweigen.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
- noisefloor
- User
- Beiträge: 4149
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
- Wohnort: WW
- Kontaktdaten:
Hallo,

Für "normale" Webseiten sollte es IMHO keinen Unterschied machen, ob die WSGI via FastCGI oder WSGI via mod_wsgi laufen läßt. Ob es Performanceunterschiede bei vielbesuchten Webseiten mit Dutzenden Zugriffen in kurzer Zeit gibt musst du mal die erfahrenen Admins fragen (z.B. die von ubuntuusers.de - die sind ja auch hier aktiv).
Gruß, noisefloor
Das stimmt schon. Wenn jemand WSGI-Applikation sagt, denke ich immer an WSGI auf Apache + mod_wsgi. Geht natürlich auch anders. Meine WSGI-Apllikationen laufen halt alle auf einem Apache.Leonidas hat geschrieben:Das ist nicht das gleiche. mod_wsgi ist IMHO jetzt nicht mit WSGI gleichzusetzen.

Anders. Also im ursprünglichen Sinne. Eine "reine" CGI-Applikation wird anders an den Webserver angebunden als eine WSGI-Applikation. Und entsprechend anders geschrieben. Wobei, wie oben ja auch steht, heute auch Mischformen möglich sind, also wie WSGI via FastCGI.burli hat geschrieben:Wäre FastCGI so viel schlechter als WSGI?
Für "normale" Webseiten sollte es IMHO keinen Unterschied machen, ob die WSGI via FastCGI oder WSGI via mod_wsgi laufen läßt. Ob es Performanceunterschiede bei vielbesuchten Webseiten mit Dutzenden Zugriffen in kurzer Zeit gibt musst du mal die erfahrenen Admins fragen (z.B. die von ubuntuusers.de - die sind ja auch hier aktiv).
Gruß, noisefloor