Geld verdienen mit Programmieren?

Alles, was nicht direkt mit Python-Problemen zu tun hat. Dies ist auch der perfekte Platz für Jobangebote.
Barabbas
User
Beiträge: 349
Registriert: Dienstag 4. März 2008, 14:47

Solche Marken-Gattungsbegriffe können durchaus auch nach hinten losgehen: http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/a ... ogeln.html [via]

Vielleicht ist es Apple also gar nicht so recht, wenn Digihörs (scnr) zu "iPods" werden :)
Benutzeravatar
jbs
User
Beiträge: 953
Registriert: Mittwoch 24. Juni 2009, 13:13
Wohnort: Postdam

Was würde denn dann passieren?
Werbesprüche wie:
Nutzen Sie Bing, denn hier googeln Sie besser als beim Original!

:mrgreen:
[url=http://wiki.python-forum.de/PEP%208%20%28%C3%9Cbersetzung%29]PEP 8[/url] - Quak!
[url=http://tutorial.pocoo.org/index.html]Tutorial in Deutsch[/url]
BlackJack

@jbs: Schlimmer: Andere könnten direkt den Begriff "Google" verwenden. Beispiel: Wenn ich jetzt eine Webseite eröffnen würde um via Internet nach entlaufenden Haustieren mit implantiertem Chip zu suchen, und das Kind "Google's Pet Search" nenne, bekomme ich ziemlich schnell freundliche(?) Post von Google's Anwälten, die mir die Nutzung der Marke untersagen würden. Wenn sie das Markenschutzrecht verlieren, ginge das nicht mehr.
nemomuk
User
Beiträge: 862
Registriert: Dienstag 6. November 2007, 21:49

ganz nett mit anzusehen, wie man von "Geld verdienen mit Programmieren" bei diesem Thema angelangt... :D
Darii
User
Beiträge: 1177
Registriert: Donnerstag 29. November 2007, 17:02

Hyperion hat geschrieben:Ja, ist schon beim mp3-Player falsch gelaufen... :!:
Nicht unbedingt. Bei MP3-Player kann man sich relativ sicher sein, dass das Teil irgendwie an einen Computer anschließbar ist und keine abstrusen Trägermedien verlangt (Mini-Disc, CD) und zumindest mp3 abspielen kann.
Barabbas
User
Beiträge: 349
Registriert: Dienstag 4. März 2008, 14:47

Darii hat geschrieben:
Hyperion hat geschrieben:Ja, ist schon beim mp3-Player falsch gelaufen... :!:
Nicht unbedingt. Bei MP3-Player kann man sich relativ sicher sein, dass das Teil irgendwie an einen Computer anschließbar ist und keine abstrusen Trägermedien verlangt (Mini-Disc, CD) und zumindest mp3 abspielen kann.
Wobei man sich tatsächlich mal überlegen könnte, ob die *unglaubliche* Dominanz von MP3 auf Digihörs vll. auch was mit dem Namen "MP3-Player" zu schaffen hat. Ist natürlich gewagt, weil die MP3 ja ohnehin einen schlagartigen Erfolg gefeiert hat - aber man stellt sich schon die Frage, ob sich nicht hier und da ein Manager hätte überreden lassen, ein Gerät mit OGG/MPC-Support zu bauen, wenn der Name des zu fabrizierenden Produktes nicht immer schon das zu unterstützende Format vorgegeben hätte.

Wie gesagt, nur ein Gedankenspiel und vmtl. nicht besonders realistisch - aber als imaginärer OGG-Lobbyist hätte mir dieser Name "MP3-Player" sicher schlaflose Nächte bereitet. Das ist ein wenig wie bei den Megapixeln bei den Kameras - hauptsache, das steht groß auf dem Produkt - alles andere ... :K

Gruß,

brb
Antworten