@lunar,
sorry, aber blöde Frage von Dir. ich hab das "Archiv" ,also das paket,nicht manuell übersetzt, das geht mit:
(ganz konservativ mit ./configure dann make und dann make install)
Es dauert nur und ich hab leider in meiner "Distribution" kein Qt4.
Über die Doku von riverbankcomputing brauch ich wohl kein Wort zu verlieren, die ist was für die hasen.
Wirst Du von riverbankcomputing oder von Nokia bezahlt?
Das beste, was ich bisher zur Dokumentation bezüglich PyQt4 gefunden hab, stammt von der deutschen site die-offenbachs.de (Eric4)
Ich darf Deinen schlichten Worten also entnehmen, das -ais welchen Gründen auch immer- Python etwas vernachlässigt wird von Nokia.
Versetz Dich doch bitte in die Lage der Neueinsteiger zu PyQt4. warum soll ich mit PyQt4 anfangen, wenn Nokia cpp-kenntnisse voraussetzt und die Doku in cpp geschrieben ist?
Wenn man fitt in cpp ist, dann kann man ja gleich bei cpp und qmake-qt4 mit all dem overhead bleiben.
ich bin 1 pythonman und möchte auch einer bleiben.
python hat eindeutig Vorteile gegen cpp, versteh das doch bitte.
was riverbankcomputing macht für python, das machen sie auch für ruby. ich für meinen teil vermute, Nokia im Hintergrund, wartet erstmal ab, wie python "einschlägt" und wenn der marktanteil von Python groß genu ist, wird auch was für python "gekocht".
ich hab jetzt in meinen persönlichen annalen das paket Visual Age für cpp gefunden. Das stammt von IBM, war gut und für OS/2. Das war top, halt 15 jahre alt aber als Dokumentation im engeren Sinne ansprechbar.
heutzutage ist das Qt von trolltech/Nokia das Angesagte zum thema GUI. ich bleib dabei (bei Qt).
Als Firma käm im jetztigen zeitpunkt PyQt4 nicht in frage weil
1. pythonkentnisse nicht ausreichen
2. fachkräfte fehlen, die sozusagen beide Welten bedienen
3. Spezialisten, die sich in cpp und python auskennen und noch die elektrische Antriebstechnik beherrschen, sind unbezahlbar.
Guten Morgen
Fritz
