[bottle] Einsatz im Shared Hosting Umfeld

Django, Flask, Bottle, WSGI, CGI…
Antworten
metty
User
Beiträge: 99
Registriert: Samstag 13. Dezember 2008, 19:30

Hallo zusammen,

django ist für viele Anwendungsfälle das (Web)Framework meiner Wahl, aber in vielen Fällen benötige ich die meisten Features von django nicht.
Klar, man muss ja auch nicht alles nutzen, aber ich würde für weniger umfangreiche Fälle lieber auf bottle setzen.
Bottle ist ein sehr tolles, kleines und verdammt schnelles (Micro)Webframework. Ich mag es einfach. :wink:

Fürs Deployment von bottle wird Paste, Flup, Fapws oder CherryPy empfohlen, was der Geschwindigkeit sehr entgegen kommt.
Die Server kann man jedoch meist nur installieren/verwenden wenn man einen VPS oder einen Rootserver gemietet hat. Doch für die meisten Projekte wäre das schlicht Overkill, vom Aufwand für die Verwaltung (Securityupdates etc.) des Betriebssystems ganz zu schweigen.

Die meisten (großen) Hoster bieten, wenn sie überhaupt Python anbieten, nur CGI an. Von FastCGI, WSGI habe ich zumindest noch nichts gelesen.
Laut Doku arbeitet bottle zwar auch mit CGI, aber es schon so schön in der Doku heißt: "CGI is slow as hell, but it works"

Habt ihr Erfahrungen mit bottle im Shared Hosting Umfeld? Welchen "größeren" Hoster könnt ihr empfehlen?
Ich persönlich habe nichts gegen kleinere Anbieter, aber viele wollen immer nur zu den "Großen", weil sie denen einfach mehr Vertrauen schenken.

Vielen Dank und freundliche Grüße
Benutzeravatar
jens
Python-Forum Veteran
Beiträge: 8502
Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
Wohnort: duisburg
Kontaktdaten:

Ich nutzte Django auch im Shared Webhosting Bereich. Das geht auch ohne shell Account. Dafür biete ich auch extra ein Standalone Package von PyLucid an. Dabei wird einfach alles in einem Verzeichnis gepackt und fertig.

Natürlich ist alles besser als CGI. Die Wahrheit ist allerdings, das auch CGI für kleine Seiten durchaus ausreichend ist, auch wenn alle das Gegenteil behaupten.

Dennoch gibt es auch Shared Webspace die mehr bieten, schau mal hier: http://wiki.python.de/Python%20Webspace (Allerdings muß man die Tabellen ein wenig aktualisieren)

GitHub | Open HUB | Xing | Linked in
Bitcoins to: 1JEgSQepxGjdprNedC9tXQWLpS424AL8cd
Leonidas
Python-Forum Veteran
Beiträge: 16025
Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
Kontaktdaten:

jens hat geschrieben:Ich nutzte Django auch im Shared Webhosting Bereich.
Ich auch, und habe bei Djangohosting eine Shell, so dass ich nicht durch irgendwelche Reifen springen muss sondern es ganz normal installieren kann und nutze. Dort kann man prinzipiell alles nutzen was man will (auch fapws3), weil eh alles über einen HTTP-Server geproxied wird.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
nemomuk
User
Beiträge: 862
Registriert: Dienstag 6. November 2007, 21:49

ich bin sehr zufrieden bei http://pyrox.eu/webhosting/
ms4py
User
Beiträge: 1178
Registriert: Montag 19. Januar 2009, 09:37

ahojnnes hat geschrieben:ich bin sehr zufrieden bei http://pyrox.eu/webhosting/
+1 :)
„Lieber von den Richtigen kritisiert als von den Falschen gelobt werden.“
Gerhard Kocher

http://ms4py.org/
apollo13
User
Beiträge: 827
Registriert: Samstag 5. Februar 2005, 17:53

ahojnnes hat geschrieben:ich bin sehr zufrieden bei http://pyrox.eu/webhosting/
Seit es Shellzugang gibt, ist es wirklich angenehm zu verwenden. Und das WSGI Deployment wird sich in absehbarer Zeit auch sehr vereinfachen :)
Benutzeravatar
noisefloor
User
Beiträge: 4149
Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
Wohnort: WW
Kontaktdaten:

Hallo,
Laut Doku arbeitet bottle zwar auch mit CGI, aber es schon so schön in der Doku heißt: "CGI is slow as hell, but it works"
Im direkten Vergleich mit FastCGI, modPython oder WSGI ist CGI langsamer - in der Tat.

Aber wie oben schon steht: es kommt auf die Seitenaufrufe an. Wenn du nur ein paar Dutzend oder meinetwegen auch paar hundert aufrufe pro Tag ist, ist CGI immer noch locker schnell genug.

Gruß, noisefloor
Antworten