Hallo,
ich habe schon mal Informationen aus einer Webseite ausgelesen. Doch bei wolframalpha.com komm ich nicht weiter.
Die Informationen die ich brauche können als Bild heruntergeladen werden.
Zum besseren Nachvollziehen: http://www.wolframalpha.com/input/?i=we ... +18.5.2000
Die Informationen, die wolframalpha aus gibt würde ich gerne speichern. Ob Bild oder Text ist mir egal. Ich kann zwar das ganze per Mausklick als Bild speichern, allerdings würde ich dies gerne automatisch von meinem Programm erledigen lassen.
Das ganze hängt irgendwie mit javaskript zusammen. Damit kenn ich mich nicht aus. (ich glaub, da liegt auch das Problem. Wenn mir jemand erläutern kann, wie java und webseite zusammen wirken, wäre mir vielleicht schon geholfen, auch wenn das von meinem eigentlichen Problem ganz weit entfernt ist)
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank
Pascal
wolframalpha.com auslesen
Doch gibt es, aber der kostet: http://products.wolframalpha.com/api/pricing.htmllunar hat geschrieben:Hast Du nicht mal nachgesehen, ob diese Seite nicht eine Webservice-API anbietet?
Die Frage ist nur, ob dann das automatisierte Auslesen überhaupt erlaubt ist. Du solltest dir mal die Terms of Use genau anschauen: http://www.wolframalpha.com/termsofuse.html
„Lieber von den Richtigen kritisiert als von den Falschen gelobt werden.“
Gerhard Kocher
http://ms4py.org/
Gerhard Kocher
http://ms4py.org/
Danke erstmal.
Also ich hab Nutzungsbedingungen jetzt eher überflogen als gelesen na ja..
Wenn es schon eine kostenpflichtige API gibt, wird mein Vorhaben wohl kaum erwünscht sein.
Schade. Mich würde trotzdem noch interessieren, wie Javaskript in Webseiten funktioniert.
Also ich hab Nutzungsbedingungen jetzt eher überflogen als gelesen na ja..
Wenn es schon eine kostenpflichtige API gibt, wird mein Vorhaben wohl kaum erwünscht sein.
Schade. Mich würde trotzdem noch interessieren, wie Javaskript in Webseiten funktioniert.
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Was meinst du mit "wie JavaScript in Webseiten funktioniert"? Da ist einfach JavaScript-Code eingebettet der ausgeführt wird und Zugriff auf den DOM-Baum hat. Das ist eigentlich schon alles.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Das ich davon keine Ahnung habe.Leonidas hat geschrieben:Was meinst du mit "wie JavaScript in Webseiten funktioniert"?
Ohne Google wüsste ich auch nicht, was DOM-Baum bedeuten soll.
Wäre es nicht möglich, die betreffenden Seiten ins eigene Verzeichnis zu kopieren und dann das Javaskript ausführen? Denn daraus wird das Bild ja kreiert.
Das JS greift mit ziemlicher Sicherheit auf eine Datenbank zu. Und an die kommst du nicht ran. Kopieren der Seiten hilft dir da leider auch nichts.Pascal hat geschrieben:Das ich davon keine Ahnung habe.Leonidas hat geschrieben:Was meinst du mit "wie JavaScript in Webseiten funktioniert"?
Ohne Google wüsste ich auch nicht, was DOM-Baum bedeuten soll.
Wäre es nicht möglich, die betreffenden Seiten ins eigene Verzeichnis zu kopieren und dann das Javaskript ausführen? Denn daraus wird das Bild ja kreiert.
Das Bild wird eher nicht aus dem Javascript-Code generiert. Stattdessen wird der Javascript-Quelltext der Website wohl eher die eigene Webservice-API ausnutzen, um den Server zur Erzeugung und zum Versand eines entsprechenden Bildes zu bewegen.
Theoretisch kann man die Seite z.B. mit Webkit laden, so dass der Javascript-Quelltext entsprechend interpretiert wird. Da würde ich aber eher eine andere Wetter-Seite suchen. Schließlich ist Wolfram-Alpha ja zumindest in dieser Hinsicht nicht ohne Alternative.
Theoretisch kann man die Seite z.B. mit Webkit laden, so dass der Javascript-Quelltext entsprechend interpretiert wird. Da würde ich aber eher eine andere Wetter-Seite suchen. Schließlich ist Wolfram-Alpha ja zumindest in dieser Hinsicht nicht ohne Alternative.
Ja, da hab ich wohl Unsinn geschriebenlunar hat geschrieben:Das Bild wird eher nicht aus dem Javascript-Code generiert. Stattdessen wird der Javascript-Quelltext der Website wohl eher die eigene Webservice-API ausnutzen, um den Server zur Erzeugung und zum Versand eines entsprechenden Bildes zu bewegen.

Eine andere Wetterseite hab ich leider nicht gefunden.
Ich nutze Chrome als Webbrowser. Dort gibt es eine Funktion "Developer Tools". Darin finde ich den Link zum Bild, den ich suche...
Allerdings weiß ich nicht, wie ich das mit meinem Programmm verknüpfen könnte.
@lunar: Ich will jetzt nicht behaupten Wolfram wäre alternativlos, aber die Beispielanfrage ist zu einem Datum im Mai 2000, und Wolfram hat da anscheinend 'ne DB mit "historischen" Wetterdaten eingebunden. Die normalen Wettervorhersageseiten bieten das AFAIK nicht an.