Bericht über Python Web Development

Alles, was nicht direkt mit Python-Problemen zu tun hat. Dies ist auch der perfekte Platz für Jobangebote.
Benutzeravatar
snafu
User
Beiträge: 6862
Registriert: Donnerstag 21. Februar 2008, 17:31
Wohnort: Gelsenkirchen

Noch ein bißchen was kleinkariertes zum Inhaltsverzeichnis: Mit den großen Anfangsbuchstaben meinte ich nicht, dass du Bottle & Co nicht mehr kursiv schreiben sollst. So etwas finde ich für Eigennamen eigentlich ganz schön und teilweise machst du es ja auch noch, was das Ganze noch unregelmäßiger rüberkommen lässt. Und warum wird "Web Development" eigentlich im Gegensatz zu "Web-Framework" auseinander geschrieben? :o

Zu 1.1.3: In "Deren Signatur wurde bereits ausführlich besprochen" steckt IMHO auch so ein überflüssiges Füllwort. Denn ob deine Erläuterungen wirklich so ausführlich waren, liegt sicher im Auge des Betrachters. Mit einem Augenzwinkern möchte ich noch anmerken, dass echte Hardcore-Wissenschaftler die Dinge nicht erklären, sondern es laut eigener Aussage lediglich *versuchen* (zumindest kenne ich das von den Geisteswissenschaftlern so).
ms4py
User
Beiträge: 1178
Registriert: Montag 19. Januar 2009, 09:37

Vielen Dank für die Kritik. Noch ein paar konkrete Stellen zu dem "Füllwort-Problem" wäre super!

Das mit dem `__str__` ist mir bekannt, hätte ich längst mal beseitigen sollen ;)
„Lieber von den Richtigen kritisiert als von den Falschen gelobt werden.“
Gerhard Kocher

http://ms4py.org/
frabron
User
Beiträge: 306
Registriert: Dienstag 31. März 2009, 14:36

wg. Füllworte

1.1.2 Listing 2
Listing 2 ist etwas komplexer, bietet aber dadurch die Vorteile der Objektorientierung.
Es ist ja nicht nicht im eigentlichen Sinne die Komplexität, die die Vorteile der Objektorientierung bietet. Ich würde das so schreiben:
Listing 2 ist komplexer, bietet aber die Vorteile der Objektorientierung.
Wenn mir noch was auffällt, schreib ich's hier rein ...


Edit:

Etwas zu 1.2.3: Du verweist mit dem apt-get Beispiel implizit auf Ubuntu, deine weiteren Konfigurationsschnippsel passen dann aber nicht mehr zu Ubuntu. Evt. wäre es besser,
Unter
Ubuntu lasst es sich mit apt-get installieren.
# apt-get install libapache2-mod-wsgi
als
Installation mittels apt-get ...
zu schreiben

Wg. Ubuntu:
Dazu kann entweder die globale
httpd.conf oder ...
Dazu nimmt man bei Ubuntu die site-configs unter sites-available, die httpd.conf ist standardmässig leer.

Zu Listing 8:
user=www-data group=www-data
www-data ist der Standardbenutzer für den Apachen unter Ubuntu und deshalb ist der Eintrag hier nicht notwendig.

Insgesamt würde ich die Referenz auf Ubuntu entfernen und dann ist der Rest ja auch OK. Wobei ich bei mod-wsgi den Daemon-Modus wegen der Performanz entgegen dem "embedded mode" noch hervorheben würde. Das tust du zwar indirekt, indem du die WSGIDaemonProcess Direktive verwendest, aber nicht weiter darauf eingehst.

Bitte diese Korinthenkackerei nicht falsch verstehen, aber du hattest gefragt ;)
frabron
User
Beiträge: 306
Registriert: Dienstag 31. März 2009, 14:36

2.1.3 Datenbankzugriff finde ich insgesamt nicht so gelungen. Sinn eines Dal ist es meines Wissens nach Implementierungsdetails der Datenbankschnittstelle vor dem Programmierer zu verbergen und nicht, mal eben unter Haube die Datenbank zu wechseln, so wie du es schreibst.
Viele Web-Frameworks bieten eine einheitliche Schnittstelle zu den verschiedenen Datenbanksystemen
klingt meiner Meinung nach (schwamminger) unbeleger Behauptung, besser wäre es in meinen Augen, da konkreter zu werden. Und zwar entweder bei den unterschiedlichen ORMs (gibt's da ausser SqlAlchemy und Django noch was?) und dann auf die Kopplungsmöglichkeiten hinzuweisen oder konkret eine Tabelle oder sowas als Beleg dazubringen. Im zweiten Absatz fehlt mir auch noch irgendwie der Hinweis, was die Problematik bei der Abbildung der tab. Daten auf Objekte darstellt, Stichwort Impedance Mismatch
ms4py
User
Beiträge: 1178
Registriert: Montag 19. Januar 2009, 09:37

„Lieber von den Richtigen kritisiert als von den Falschen gelobt werden.“
Gerhard Kocher

http://ms4py.org/
Antworten