wer meine letzten Threads gelesen hat, weiß wohl schon, um was es wieder gehen wird. Ich benötige leider wieder Hilfe beim Darstellen einer Julia-Menge.
Matplotlib wurde in diesem Zusammenhang schon einmal diskutiert (zur Errechnung des Randes einer Figur), ich hatte es aber für diesen Zweck verworfen und einen eigenen Algorithmus entworfen, statt auf die automatische Verarbeitung von matplotlib zu vertrauen. Da weiß ich wenigstens, was passiert

Aber für die Bewältigung eines anderen Problems scheint mir matplotlib gut geeignet zu sein.
Ich habe den Rand einer Julia-Menge errechnet und in Form eines Arrays gespeichert. Nun möchte ich einige einzelne Bahnen "darüberplotten".
Das klappt an sich problemlos, nur die Achsen des Koordinatensystems bereiten mir noch große Schwierigkeiten und einige tieferliegende Verständnisprobleme, die ich mir alleine nicht schnell genug beantworten kann.
Ich möchte die Achsen so transformieren, dass sie den tatsächlichen x und y Werten der Einträge entsprechen und nicht mehr den ganzzahligen Positionen der Einträge im Array.
Ich weiß nun nicht, wie ich diese Transformation umsetzen soll, und auch nicht, ob ich mich in den nachfolgenden Angaben des plot-Befehls nun weiterhin nach den ganzzahligen Positionen im Array oder den tatsächlichen x/y-Werten richten muss (ein Teil der "Verständnisschwierigkeiten" über die Funktionsweise von matplotlib). Beides wäre aber kein Problem, genausowenig wie der mathematische Algorithmus für die Transformation der Achsen - ich weiß nur nicht, wie ich das matplotlib konkret mitteilen soll.
Viele Grüße,
muhazz