Hallo Leute
ich bin in der 10. Klasse und wir haben die Aufgabe bekommen unser Sonnensystem mit 9 Umlaufbahnen zu programieren.
Ich habe keine Ahnung wie das gehen soll weil zuerst muss man die Umlaufbahnen-Kreise zeichnen und dann noch die Planeten die um diee Umlaufbahn-Kreise kreisen.
Außerdem müssen diese noch in verschiedenen Geschwindigkeiten laufen.
Das ganze soll mit xTurtle geschrieben werden
So das is die Aufgabe und da ich da keine Ahung von habe bitte ich um Hilfe...
wäre euch sehr dankbar
Gruß JayB
Sonnensystem in Python
Ich bezweifel das euer Lehrer euch garkeine Hilfestellung gibt, bzw. step by step mit euch die Lösung erarbeitet.
Fakt ist, dass du hier keine fertige Lösung bekommen wirst sondern lediglich Unterstützung bei konkreten Fragen zu "deinem" Lösungsweg.
Fakt ist, dass du hier keine fertige Lösung bekommen wirst sondern lediglich Unterstützung bei konkreten Fragen zu "deinem" Lösungsweg.
-
- User
- Beiträge: 41
- Registriert: Samstag 20. Juni 2009, 18:12
Grüße[b]
start_with_python[/b]
Lust auf [url=https://www.dropbox.com/referrals/NTE5OTQ5Mjk5]DropBox[/url]? (RefLink)
start_with_python[/b]
Lust auf [url=https://www.dropbox.com/referrals/NTE5OTQ5Mjk5]DropBox[/url]? (RefLink)
er meint wir sollen uns das alleine erarbeiten..
Du machst es dir zu einfach und denen, die bereit wären, dir zu helfen, zu schwer:JayB hat geschrieben:er meint wir sollen uns das alleine erarbeiten..
- Was sind deine unterrichtlichen Voraussetzungen?
- Welche Elemente von Python und xturtle kennst du bzw. kannst auch damit umgehen?
- Wie genau(!) lautet die Aufgabe?
- Was sind typische Aufgabenstellungen, die bisher behandelt wurden?
Und: Was hast du selbst bisher - außer dem Hilfeersuchen hier im Forum - unternommen, um der Lösung näher zu kommen?
Edit: Mir scheint das überhaupt eine sehr zweifelhafte Aufgabenstellung zu sein. Abgesehen davon, dass die Umlaufbahnen ja nicht alle in einer Ebene liegen sind die Abstände zur Sonne auch derart unterschiedlich, dass selbst eine Projektion in die Ebene nicht die realen Gegebenheiten wiederspiegeln könnte (Pluto ist ca. 100 mal so weit von der Sonne weg wie Merkur). Somit bleibt letztlich nicht viel mehr übrig, als einen gelben Kreis in die Mitte des xturtle-Fensters zu zeichnen (= Sonne), darum ein paar konzentrische Kreise in einigermaßen beliebigem Abstand und dann ein paar weitere Kreise (die die Planeten darstellen), die sich auf den gezeichneten Kreisbahnen bewegen mit einer beliebigen Geschwindigkeit, wobei allenfalls der relative Bezug der Umlaufzeiten zueinander berücksichtigt werden könnte. Das wird man dann aber wohl kaum noch als Modell der Umlaufbahnen unseres Sonnensystems bezeichnen können ...
@numerix: Wir hatten damals in der Schule ein mechanisches Modell rumstehen, das war auch nicht masstabsgetreu. Es verdeutlicht halt das Prinzip. Und es hatte einen Mond, der um die Erde kreiste und eine Lampe in der Sonne. Wir Knirpse liessen uns damals noch von mechanisch simulierten Sonnen- und Mondfinsternissen beeindrucken. 

Aber wenigstens war es in "3D" ...BlackJack hat geschrieben:@numerix: Wir hatten damals in der Schule ein mechanisches Modell rumstehen, das war auch nicht masstabsgetreu. Es verdeutlicht halt das Prinzip. Und es hatte einen Mond, der um die Erde kreiste und eine Lampe in der Sonne.

ich brauche nur ein paar tipps..
das mir hier keiner die komplette lösung vorlegt ist mir klar
und ich habe wohl ahung von python..
also ich kenn die anweisungen fd() rt()/lt() pu()/pd() circle(radius) und halt schrift und füllfarbe und schrift dicke
ich weiß das ich es mit einer while schleife machen muss aber nicht genau wie..
das mir hier keiner die komplette lösung vorlegt ist mir klar
und ich habe wohl ahung von python..
also ich kenn die anweisungen fd() rt()/lt() pu()/pd() circle(radius) und halt schrift und füllfarbe und schrift dicke
ich weiß das ich es mit einer while schleife machen muss aber nicht genau wie..
mein eigentliches problem ist das ich nicht weiß wie ich die "planeten" um die umlaufbahnen kreisen lassen soll..
man muss ja quasi einen kreis um einen kreis zeichnen
man muss ja quasi einen kreis um einen kreis zeichnen
Ich bin in der 10. wir hatten sowas noch nicht/me hat geschrieben:Ich habe das mal per Winkelberechnung mit Sinus und Cosinus gemacht.JayB hat geschrieben:mein eigentliches problem ist das ich nicht weiß wie ich die "planeten" um die umlaufbahnen kreisen lassen soll..
kanns du mir das erklären? und auch auf python beziehen?
wäre sehr nett
-
- User
- Beiträge: 79
- Registriert: Montag 12. Oktober 2009, 11:50
10. Klasse noch keine Winkelfunktionen, ist das ein Fake?
Ich kann mich nur wiederholen.numerix hat geschrieben:Du machst es dir zu einfach und denen, die bereit wären, dir zu helfen, zu schwer:
- Was sind deine unterrichtlichen Voraussetzungen?
- Welche Elemente von Python und xturtle kennst du bzw. kannst auch damit umgehen?
- Wie genau(!) lautet die Aufgabe?
- Was sind typische Aufgabenstellungen, die bisher behandelt wurden?
Und: Was hast du selbst bisher - außer dem Hilfeersuchen hier im Forum - unternommen, um der Lösung näher zu kommen?
Dann wird es noch kommen. Bis zum Ende der Mittelstufe sollte das laut Curriculum durchgenommen werden.JayB hat geschrieben:Ich bin in der 10. wir hatten sowas noch nicht/me hat geschrieben:Ich habe das mal per Winkelberechnung mit Sinus und Cosinus gemacht.
Bitte doch einfach mal deinen Lehrer darum, dass er dir einen möglichen Lösungsansatz gibt. Vielleicht möchte er ja etwas ganz anderes als du verstanden und hier erklärt hast.
ich kenn das nicht mit Sinus und Cosinus ehrlich nicht!Gabelmensch hat geschrieben:10. Klasse noch keine Winkelfunktionen, ist das ein Fake?
Jetzt weißt du doch, was du benötigst, nun musst du es nur noch lesen.JayB hat geschrieben:ich kenn das nicht mit Sinus und Cosinus ehrlich nicht!Gabelmensch hat geschrieben:10. Klasse noch keine Winkelfunktionen, ist das ein Fake?
Das Leben ist wie ein Tennisball.
aha naja trozdem dankeEyDu hat geschrieben:Jetzt weißt du doch, was du benötigst, nun musst du es nur noch lesen.JayB hat geschrieben:ich kenn das nicht mit Sinus und Cosinus ehrlich nicht!Gabelmensch hat geschrieben:10. Klasse noch keine Winkelfunktionen, ist das ein Fake?