Ich hätte da eine Idee. Ein Tool was mir hilft meine Backup Festplatten zu mergen.
Hintergrund:
Aufgrund der größeren Datenmassen erstelle ich gern Backups (Einfache kopieren) auf mehrere Festplatten. Da Festplatten immer größer werden, macht es Sinn die Daten von kleineren auf größere zusammen zu führen. Ein einfaches kopieren in mehreren Ordner hätte aber Redundanzen zur folge.
Das Tool sollte also wie folgt vorgehen:
Scanne alle Dateien auf Platte A und erstelle SHA Hashwerte.
Lese Datei für Datei von Platte B ein, erstelle dabei den SHA Hashwert. Wenn es den Hashwert schon auf A gibt, dann muss nur ein Hardlink oder symbolischer Link angelegt werden, ansonsten wird die Datei kopiert.
filesystem merger...
- jens
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 8502
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
- Wohnort: duisburg
- Kontaktdaten:
Ja, das ist schon recht nett. Allerdings sind die Backup Platten NTFS, weil Windows kram... Und das lessfs ist auch noch Beta...BlackJack hat geschrieben:Vielleicht wäre http://www.lessfs.com/ etwas passendes?
- jens
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 8502
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
- Wohnort: duisburg
- Kontaktdaten:
Unison kenne ich schon. Hab ich früher auch mal verwendet. Mal abgesehen davon das es wohl nicht mehr weiter entwickelt wird... Es passt nicht ganz zu meinem Problem:
Ich habe nicht immer die selbe "Datei-Oganisation". Von daher kann ich nicht einfach alles zusammen kopieren, weil dann alles durcheinander ist.
Deswegen will ich die Platten einfach in Unterverzeichnisse legen. Und damit nicht unnötig viel Speicher verbraucht wird, sollten gleiche Dateien nur einmalig gespeichert werden.
Im Grunde ist http://www.lessfs.com/ dafür schon passend. Aber ich weiß nicht ob ich einer exotischen Beta Software meine Backups anvertrauen sollte
Von daher tendiere ich schon zu einer Lösung auf NTFS Basis mit Links. Hab gerade aber keine Zeit das zu verwirklichen
Ich habe nicht immer die selbe "Datei-Oganisation". Von daher kann ich nicht einfach alles zusammen kopieren, weil dann alles durcheinander ist.
Deswegen will ich die Platten einfach in Unterverzeichnisse legen. Und damit nicht unnötig viel Speicher verbraucht wird, sollten gleiche Dateien nur einmalig gespeichert werden.
Im Grunde ist http://www.lessfs.com/ dafür schon passend. Aber ich weiß nicht ob ich einer exotischen Beta Software meine Backups anvertrauen sollte

Von daher tendiere ich schon zu einer Lösung auf NTFS Basis mit Links. Hab gerade aber keine Zeit das zu verwirklichen

-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Also ich sehe was von 1.0 und "stable".jens hat geschrieben:Im Grunde ist http://www.lessfs.com/ dafür schon passend. Aber ich weiß nicht ob ich einer exotischen Beta Software meine Backups anvertrauen sollte
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
- jens
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 8502
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
- Wohnort: duisburg
- Kontaktdaten:
Also hier http://www.lessfs.com/wordpress/?p=1#more-1 steht was anderes:
Dennoch sehe ich so eine Lösung als recht exotisch an. Wenn es schon was länger irgendwo eingesetzt werden würde und man es einfach aus der Linux Distro. installieren könnte... Darüber hinaus gibt es neben der FUSE Abhängigkeit noch "Tokyo Cabinet" http://1978th.net/tokyocabinet/ was man installieren muß. FUSE ist ja kein Problem, aber das andere bekommt man auch nicht aus den Repositories...
Der zweite Kommentar zum v1.0 Release hört sich auch nicht so gut an: http://www.lessfs.com/wordpress/?p=295#comments
Das ist mir alles ein wenig zu experimentell...
Aber vielleicht ist das nicht mehr aktuell?Although stability is one of our priorities you should keep in mind that lessfs is still beta software.
Dennoch sehe ich so eine Lösung als recht exotisch an. Wenn es schon was länger irgendwo eingesetzt werden würde und man es einfach aus der Linux Distro. installieren könnte... Darüber hinaus gibt es neben der FUSE Abhängigkeit noch "Tokyo Cabinet" http://1978th.net/tokyocabinet/ was man installieren muß. FUSE ist ja kein Problem, aber das andere bekommt man auch nicht aus den Repositories...
Der zweite Kommentar zum v1.0 Release hört sich auch nicht so gut an: http://www.lessfs.com/wordpress/?p=295#comments
Das ist mir alles ein wenig zu experimentell...