Python 3 zu windows (.exe)

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Benutzeravatar
numerix
User
Beiträge: 2696
Registriert: Montag 11. Juni 2007, 15:09

Leonidas hat geschrieben:
numerix hat geschrieben:Ja, sicher. Aber dann liegt immer noch die Installation vor dem Start des Programms ...
NSIS kann auch Programme zusammenpacken und beim draufklicken entpacken und starten (so wie py2exe mit One-File-Option), somit entfällt der Installationsschritt.
Wenn es denn so sein sollte (und es wird schon so sein, wenn du es sagst), dann wäre das für den Anwender in der Tat der leichteste denkbare Fall. Dann bleibt höchstens noch die Hürde für den Entwickler, der sich mit NSIS beschäftigen muss ...

Interessieren würde mich, ob das auch unter Wine (sauber) läuft. Mit py2exe war es mir möglich auf meinem Linux-System über wine problemlos standalone-one-file-exe-Anwendungen zu erstellen.
Benutzeravatar
cofi
Python-Forum Veteran
Beiträge: 4432
Registriert: Sonntag 30. März 2008, 04:16
Wohnort: RGFybXN0YWR0

numerix hat geschrieben:Mit py2exe war es mir möglich auf meinem Linux-System über wine problemlos standalone-one-file-exe-Anwendungen zu erstellen.
Wirklich? Ich bekam nur fehlerhafte .exe ("Keine zulaessige Anwendung" - AFAIR, is aber schon ne weile her).
Die Installer-Huerde ist aber IMHO keine, denn man muss wie gesagt sowieso einen Installer baun und NSIS ist nun doch nicht sonderlich komplex.
ms4py
User
Beiträge: 1178
Registriert: Montag 19. Januar 2009, 09:37

Also NSIS ist für die Grundfunktionen wirklich sehr leicht zu lernen. Solange man nicht eigene Installer-Pages, INI-Verarbeitung oder ähnliches benötigt, hat man da in 1 Stunde einen lauffähigen Installer.

Und da NSIS auch ohne Installation nutzbar ist, sehe ich da eigentlich auch kein Problem unter WINE. Müsste man aber mal testen... Würde mich auch interessieren.

Ein NSIS-Installer mit Python-Interpreter, eigenem Code und Batch-Datei, die den Code dann über den Interpreter startet, funktioniert bei mir wunderbar und kann ich nur empfehlen.
Eine One-Click-Excecutable mit NSIS hab ich noch nicht versucht, kommt bei mir aber auch nicht in Frage, da mein Interpreter + inst. Pakete + GTK > 200 MB groß sind. Das fände ich aber auch mal interessant, wie sich das mit einem abgespeckten Interpreter macht. Ist auf jeden Fall eine interessante Option.
Benutzeravatar
numerix
User
Beiträge: 2696
Registriert: Montag 11. Juni 2007, 15:09

cofi hat geschrieben:
numerix hat geschrieben:Mit py2exe war es mir möglich auf meinem Linux-System über wine problemlos standalone-one-file-exe-Anwendungen zu erstellen.
Wirklich? Ich bekam nur fehlerhafte .exe ("Keine zulaessige Anwendung" - AFAIR, is aber schon ne weile her).
Ja, wirklich. War mit Python 2.5 kein Problem.
Mit PyInstaller habe ich das hingegen nicht hinbekommen.
Benutzeravatar
numerix
User
Beiträge: 2696
Registriert: Montag 11. Juni 2007, 15:09

ice2k3 hat geschrieben:Also NSIS ist für die Grundfunktionen wirklich sehr leicht zu lernen. Solange man nicht eigene Installer-Pages, INI-Verarbeitung oder ähnliches benötigt, hat man da in 1 Stunde einen lauffähigen Installer.
Das ist für meine Verhältnisse (ich mache nur kleinere Sachen, verdiene mein Geld nicht damit) sehr viel Aufwand. Mit py2exe ist das eine Aktion von 2 min.

(Trotzdem würde mich interessieren, ob sich das mit wine realisieren ließe ...)
BlackJack

@numerix: Ich denke mit der 1 Stunde war das erstmalige Einarbeiten in NSIS gemeint, und nicht dass das jedesmal eine Stunde dauert. ;-)
Leonidas
Python-Forum Veteran
Beiträge: 16025
Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
Kontaktdaten:

numerix hat geschrieben:Interessieren würde mich, ob das auch unter Wine (sauber) läuft. Mit py2exe war es mir möglich auf meinem Linux-System über wine problemlos standalone-one-file-exe-Anwendungen zu erstellen.
Ich *schätze* dass es kein Problem sein sollte, da NSIS ja wirklich ziemlich simpel und leichtgewichtig ist. Ich hab dessen Setups unter Windows immer ziemlich geschätzt, da sie fertig waren als diese MSI/InstallShield-Installer gerade mal geschafft haben die erste Seite des Wizards anzuzeigen. Der NSIS-Compiler war auch ziemlich fix und ohne unnötigen Schnickschnak, daher nehme ich an, dass Wine damit zurechtkommen sollte.

Allerdings finde ich für solche Sachen eine Windows-VM dann doch ein wenig praktischer.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Benutzeravatar
cofi
Python-Forum Veteran
Beiträge: 4432
Registriert: Sonntag 30. März 2008, 04:16
Wohnort: RGFybXN0YWR0

numerix hat geschrieben:Interessieren würde mich, ob das auch unter Wine (sauber) läuft. Mit py2exe war es mir möglich auf meinem Linux-System über wine problemlos standalone-one-file-exe-Anwendungen zu erstellen.
Wenn du damit das erstellen von NSIS INstallern meinst, ist das sogar unter Linux per cross-compiling problemlos (Erfahrung unter Gentoo) moeglich.
ms4py
User
Beiträge: 1178
Registriert: Montag 19. Januar 2009, 09:37

BlackJack hat geschrieben:@numerix: Ich denke mit der 1 Stunde war das erstmalige Einarbeiten in NSIS gemeint, und nicht dass das jedesmal eine Stunde dauert. ;-)
Richtig... :)
Benutzeravatar
numerix
User
Beiträge: 2696
Registriert: Montag 11. Juni 2007, 15:09

ice2k3 hat geschrieben:
BlackJack hat geschrieben:@numerix: Ich denke mit der 1 Stunde war das erstmalige Einarbeiten in NSIS gemeint, und nicht dass das jedesmal eine Stunde dauert. ;-)
Richtig... :)
Alles klar. Dann ist "eine Stunde" natürlich akzeptabel.
dougal
User
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 25. Juli 2009, 16:50

ich wollte nochmal eine rückmeldung dalassen:

@cofi der tipp mit cx_freeze war gut. Ich hab mir die aktuelle Version heruntergezogen. Allerding gibts da einen Bug. Durch ziehen der SVN (z. B. mit TortoiseSVN) von Sourceforge habe ich die Module aktualisiert und habe nun eine exe hinbekommen.

Danke und Grüsse
Antworten