Meine Frage ist etwas komplexer und ließ sich nicht auf die Titel-Zeile begrenzen, deswegen hier nochmal die Frage im Detail:
Ich würde gerne Wissen, welche Module im täglichen Gebrauch mit Python am häufigsten verwendet werden.
Warum frage ich das? Weil ich momentan evaluiere, ob es sich lohnt, Python (Im speziellen den Interpreter samt nötigen Libs) auf Java zu portieren. Ich entwickle u.a. Systeme für mobile Anwedungen auf verschiedensten Plattformen und Python ist da eine sehr attraktive Alternative zur nativen Programmierung. Insbesondere wenn man nur ein Framework schreiben muss und das auf verschieden Plattformen laufen lassen kann.

Ich habe auch schon als Proof-of-concept den Bytecode-Interpreter auf Java ME portiert und zum laufen gebracht (Es lassen sich einfach vorcompilierte Python-Scripte auf einer Java ME umgebung ausführen).
Ich bin gerade bei der Aufwandsschätzung und dabei ist mir aufgefallen, dass einige Module in C geschrieben sind (_socket, _sre...). Die müsste ich dann auch portieren. Ich hatte eigentlich gehofft, dass der Großteil der Python Module auch in Python und nicht in C geschireben sind.
Um meine Frage noch zu verdeutlichen, ich bin mit Python noch nicht vertraut genug, dass ich weiß, was man in der Praxis benötig (besonders in Bezug auf Kommunikation, Sockets, XML, Strings parsen, Dateizugriffe).
Deswegen die Frage. Wenn ihr also aus der Erfahrung ein paar Module nennen könntet, die ihr immer importiert, kann ich den Aufwand besser einschätzen, den es ergeben würde, wenn wir diese unterstützden würden. Denn meist importieren Python module wiederum diese in C geschireben "_"-Module.
Vielen Dank und Gruß Jan