DasIch hat geschrieben:crs hat geschrieben:javascript dort als "objektbasierte sprache" zu bezeichnen ist auf jeden fall schon stark vereinfacht[...]
Es ist nicht falsch wobei es eine auf Prototypen basierte Sprache ist, was letztendlich auch Objekte sind aber dass sollte man nicht mit OOP verwechseln.
Python bezeichnet man letztendlich auch erstmal als Objekt orientiert.
es ist nicht falsch (ich habe auch nicht geschrieben das es falsch ist) aber es hilft eben imho auch nicht so wirklich weiter. die von js verwendete prototyp-basierte programmierung wird naemlich generell schon der OOP zugeordnet, nur unterscheidet es sich eben von der (allerdings viel bekannteren) klassenbasierten OOP.
und gerade weil die klassenbasierte OOP mittlerweile doch relativ bekannt ist, sollte man in dem punkt imho auch auf die unterschiede einzugehen bzw. das prototyp system von js genauer zu erklaeren, denn jemand der OOP aus sprachen wie java oder python kennt, wird vermutlich den abschnitt lesen und denken "ok, das ist ja ungefaehr so wie in java/python".
(wenn ich das richtig sehe ist die Auflage des verlinkten OpenBooks allerdings auch von 2001).
@BlackVivi
ein freies buch kenne ich nicht.
hier ist eine ganz gute, kurze uebersicht ueber die sprache zu finden und auf der
uebersichtsseite sind auch noch einige weitere gute artikel verlinkt. im blog von
John Resig sind auch einige gute artikel zu js allgemein.
generell ist javascript aber wirklich nicht soo kompliziert, und code von programmierern die gut sind zu lesen ist natuerlich sowieso immer gut

man muss bei js allerdings schon etwas aufpassen, denn die sprache bringt durchaus ein paar 'fallen' mit sich, wie z.B.