Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
import os
f = os.popen('gnuplot -persist','w')
print >> f, "plot sin(x)"
Fast eine kleine Erleuchtung nun muss ich noch die beiden Gegenrichtungen (stout und sterr) auslesen können und dann bin ich bald fertig.
Eher nicht, dann gehts erst richtig los, ich liebe ncurses (ein Fluch das teil "n"curse"s" -> Fluch ).
Slalomsk8er hat geschrieben:ASCII sequenzen, du sagst es. Ich habe aber leider keine Ahnung, wie die tab, <- ^ -> und enter handhabt
Hmm, vermutlich genauso wie readline.. sorry, das ist wohl keine große Hilfe. Du könntest dir aber mal den Quellcode von "Konsole", oder xterm oder rxvt (Putty, Übershell) angucken um vielleicht eine Ahnung zu bekommen, wie die es gelöst haben.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Cool, soll noch mal einer sagen, dass mein Vorhaben unmöglich ist
Was, für Vorteile hat subprocess gegenüber os.popen?
Einen Nachteil hat subprocess auf jeden Fall nämlich erst ab der neuesten Version verfügbar. Unter Linux (Gentoo) kann das installieren einer neuen Python Version jegliches (portage) vom ordentlichen Funktionieren abhalten.
Hast du eigentlich kein Problem, das dein CGI Skript mit dem User nobody läuft und du somit kaum Rechte hat???
Noch nicht, da ich erst am experimentieren bin (läuft noch nicht über das server script).
Hat mir jemand ein beispiel, wie man mit den Stdin, stdout und stderr file descriptors communitiert, ich scheine mich gerade mächtig dämlich an zu stellen.
Wenn ich das richtig verstehe, kann man damit die Gruppe (Rechte) ändern des Terminals. Da dein Unterprozess in diesem Terminal läuft folglich auch die Rechte des Programms, dass du aufrufst.
Slalomsk8er hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe, kann man damit die Gruppe (Rechte) ändern des Terminals. Da dein Unterprozess in diesem Terminal läuft folglich auch die Rechte des Programms, dass du aufrufst.
Slalomsk8er hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe, kann man damit die Gruppe (Rechte) ändern des Terminals. Da dein Unterprozess in diesem Terminal läuft folglich auch die Rechte des Programms, dass du aufrufst.
Das hat mit der Gruppe aus den Zugriffsrechten nichts zu tun. Es geht dabei um Prozessgruppen. Wenn Du Prozesse asynchron von einem Programm aus startest und dieses dann killst, dann werden auch die Kindprozesse beendet, wenn sie in der gleichen Prozessgruppe sind. Wenn sie in einer anderen/eigenen Prozessgruppe sind, dann können die Kindprozesse trotzdem weiterlaufen.