Hallo, Ich suche ein Python-Skript mit dem ich statisch Webseiten erzeugen kann. Der Inhalt der generierten Seite sollte in ganz normale Textdateien stehen die mit Markdown formatiert sind und dann nach dem Rendern in ein Template eingefügt werden. Am besten wäre es wenn man damit "ganz normale" statische Webseiten erzeugen kann und etwas Blog-artiges.
Ich meine Ich hätte hier sowas in der Richtung schonmal gesehen aber leider den Namen vergessen, vielleicht kennt hier ja auch jemand ein Skript das ich noch nicht kenne - sonst würde ich mir es selber schreiben. Hat jemand eine Idee?
Statische Webseiten Generation
Ne invoces expellere non possis
[url=xmpp://florian@florianheinle.de]xmpp:florian@florianheinle.de[/url]
[url=xmpp://florian@florianheinle.de]xmpp:florian@florianheinle.de[/url]
Wieder so ein Fall, wo Sprache und Gestaltung der Seite schon so einen schlechten ersten Eindruck machen, dass man sich das Projekt eigentlich gar nicht mehr näher angucken möchte. Entschuldige meine Direktheit, aber ich glaube, so denken auch einige andere Leute.
Vielleicht kannst du damit etwas ins Detail gehen?
Ne invoces expellere non possis
[url=xmpp://florian@florianheinle.de]xmpp:florian@florianheinle.de[/url]
[url=xmpp://florian@florianheinle.de]xmpp:florian@florianheinle.de[/url]
Ich sehe jetzt gerade auch ehrlich gesagt nichts was man bemängeln könnte. Das Englisch auf der Projektseite von sr ist auch korrekt. Ganz abgesehen davon ist minimalistisch nicht gleich schlecht, nur weil es vielleicht nicht deinen Geschmack trifft.
Naja, kleinere Fehler sind schon vorhanden, "there's tons of features" muss beispielsweise "there are tons of features" heißen. Direkt danach sollte anstelle des "when" ein "if" stehen. Im zweiten Abschnitt muss es "this way" statt "that way" heißen. Auch ist der Stil an manchen Stellen verbesserungswürdig (der erste Satz im zweiten Abschnitt mit seinen zwei Nebensätzen liest sich nicht gut). Ich würde diesen Abschnitt anders schreiben.
Das zeugt meiner Meinung aber allenfalls davon, dass Englisch nicht die Muttersprache des Autoren ist, und wäre nichts, was mich von der Verwendung dieses Programms abhalten würde.
Der Stil der Seite ist zwar minimalistisch, aber das sehe ich als Vorteil. Bunte Bildchen und tolle Effekte stören eigentlich nur. Der SZ wirft man schließlich auch nicht vor, dass Überschriften nicht bunt sind, oder nicht mit tollen Effekten beim Lesen eingeblendet werden
Lediglich die Ausrichtung der Überschriften ist nicht gelungen, da in hiesigen Breiten von links nach rechts gelesen wird, rechtsgerichtete Überschriften wirken eher wie Anmerkungen statt wie Überschriften. Außerdem werden kurze Überschriften beim Lesen des Texts so sehr leicht übersehen.
Auch das würde mich aber nicht davon abhalten, das Programm zu nutzen.
Das zeugt meiner Meinung aber allenfalls davon, dass Englisch nicht die Muttersprache des Autoren ist, und wäre nichts, was mich von der Verwendung dieses Programms abhalten würde.
Der Stil der Seite ist zwar minimalistisch, aber das sehe ich als Vorteil. Bunte Bildchen und tolle Effekte stören eigentlich nur. Der SZ wirft man schließlich auch nicht vor, dass Überschriften nicht bunt sind, oder nicht mit tollen Effekten beim Lesen eingeblendet werden

Auch das würde mich aber nicht davon abhalten, das Programm zu nutzen.