Hallo,
habe davon gelesen das man Python auch im Web verwenden kann.
Hat mir jemand einen Link wo ich das genauers nachlesen kann wie ich das einbinde? Wie JavaScript? etc. ?
Gruss MIchael
Python als Webanwendung?
Hallo!de_master hat geschrieben:Hallo,
habe davon gelesen das man Python auch im Web verwenden kann.
Hat mir jemand einen Link wo ich das genauers nachlesen kann wie ich das einbinde? Wie JavaScript? etc. ?
Gruss MIchael
Ganz grundsätzlich sehe ich drei verschiedene Möglichkeiten Python im Web zu verwenden.
1. Python als CGI-Skript
2. Python mit dem mod_python (und dem Apache)
3. Python mit Zope
Zu 1:
Im Prinzip kann jeder Webserver der mit cgi-Skripten klar kommt als Server für Python-Skripte dienen. Ich verwende da den Apache unter Linux. Wenn man diesen Weg gehen will sollte man mal auf die Seiten
http://docs.python.org/lib/module-cgi.html
(cgi-modul von Python)
und
http://httpd.apache.org/docs-2.0/howto/cgi.html
(cgi-Seite des Apache)
gehen.
Zu 2:
Wer allerdings den Apache als Server einsetzt, kann man auch gleich das mod_python benutzen. Dies ist ein spezielles Apache-Modul, welches für die Verarbeitung von Python-Skripten geschrieben wurde. Gegenüber der klassischen Methode (siehe 1) bietet dieses Modul einige Vorteile (höhere Geschwindigkeit, Zugriff auf interne Dinge des Apache). Dies Seite des mod_apache findet man unter
http://www.modpython.org/
Zu 3:
Für die ganz großen Anwendungen steht dann Zope zur Verfügung. Zope ist ein in Python geschriebener Webserver und ein CMS. Als interne Programmiersprache des Servers wird deshalb natürlich Python eingesetzt. Allerdings benötig man ein wenig Einarbeitungszeit für Zope (für Punkt 1 und 2 allerdings auch). Zope ist unter der Adresse
http://www.zope.org/
zu finden. Die deutschsprachige Benutzervereinigung ist unter
http://www.zope.de/
zu finden.
Ich hoffe die Info's helfen ein wenig.
Jörg Gollers
Hallo,
zum Thema cgi + Python hat delta-c für Anfänger recht gute Artikel geschrieben. Zu finden auf drweb.de.
MfG
Andreas
zum Thema cgi + Python hat delta-c für Anfänger recht gute Artikel geschrieben. Zu finden auf drweb.de.
MfG
Andreas
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 2010
- Registriert: Freitag 11. Oktober 2002, 18:00
- Wohnort: Salzburg
- Kontaktdaten:
Hi Michael,
ich denke, du solltest erstmal noch die Grundlagen pauken.
Python, wie auch PHP wird als serverseitige Scriptsprache verwendet. Javascript hingegen ist eine clientseitige Scriptsprache. Das heißt, ein Pythonscript wird auf dem Server ausgeführt, und schickt dann die generierte HTML-Seite an den Browser (Client).
Bei Javascript enthält die HTML-Seite auch die <script language="javascript">...</script> Abschnitte und der Browser führt diese aus.
Gruß
Dookie
ich denke, du solltest erstmal noch die Grundlagen pauken.
Python, wie auch PHP wird als serverseitige Scriptsprache verwendet. Javascript hingegen ist eine clientseitige Scriptsprache. Das heißt, ein Pythonscript wird auf dem Server ausgeführt, und schickt dann die generierte HTML-Seite an den Browser (Client).
Bei Javascript enthält die HTML-Seite auch die <script language="javascript">...</script> Abschnitte und der Browser führt diese aus.
Gruß
Dookie
[code]#!/usr/bin/env python
import this[/code]
import this[/code]
Meinst direkt in HTML-Dateien einfügen:
So etwas geht z.B mit Spyce (http://spyce.sourceforge.net)
P.S Templates sind sowieso besser und praktischer, auch wenns nur ein Hobby ist.
MfG
Andreas
Code: Alles auswählen
<html>
<title><?php echo $title; ?></title>
</bla>
P.S Templates sind sowieso besser und praktischer, auch wenns nur ein Hobby ist.
MfG
Andreas
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Mist, jetzt hat schon vor mir jemand Werbung für das Projekt gemacht. Spyce ist einfach nur toll, kombiniert mit mod_python auch recht schnell und mit Cheetah gibt es auch Templates. Mein persönlicher Tipp, auch wenn ich noch viele weitere Webanwendungen kenne (ich denke ich sollte das wirklich mal dokumentieren - hier).XT@ngel hat geschrieben:So etwas geht z.B mit Spyce (http://spyce.sourceforge.net)
P.S Templates sind sowieso besser und praktischer, auch wenns nur ein Hobby ist.
Zuletzt geändert von Leonidas am Montag 17. Januar 2005, 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Jop right, hab das "Python für Kids" 2/3 durch, danach zieh ich mir noch das GUI Buch rein und dann werd ich mich mal mit der Webbasierenden Seite befassen.Dookie hat geschrieben:Hi Michael,
ich denke, du solltest erstmal noch die Grundlagen pauken.
Python, wie auch PHP wird als serverseitige Scriptsprache verwendet. Javascript hingegen ist eine clientseitige Scriptsprache. Das heißt, ein Pythonscript wird auf dem Server ausgeführt, und schickt dann die generierte HTML-Seite an den Browser (Client).
Bei Javascript enthält die HTML-Seite auch die <script language="javascript">...</script> Abschnitte und der Browser führt diese aus.
Gruß
Dookie
War nur mal informativ weil ich bei google wenig zu dem Thema fand.
Gruss Michael
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Hier noch einige Themen dazu: http://www.pythonwiki.de/PythonApplikationende_master hat geschrieben:War nur mal informativ weil ich bei google wenig zu dem Thema fand.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Hi,
ich wollte mich mal an Spyce wagen. Nur wegen dem reinen Interesse. Ich sehe Spyce als Analogie zu PHP. Allerdings hab ich mal zwei Grundsätzliche Fragen. Vielleicht kann mir jemand Helfen?
1. Mit PHP konnte ich super auf MySQL zugreifen das müsste ja auch mit Spyce funktionieren, aber wie binde ich überhaupt ein Modul ein (MySQLdb)?
2. Mit PHP fügt man einen PHP Tag z.B. so an <?php. In den Spyce Beispielen wir das mit zwei eckigen öffnenden Klammern gelöst. Das finde ich irgendwie nicht Ergonomisch… die ASP Schreibweise <% ist auch nicht so das wahre. Gibt es kein <spy oder ähnliches?
EDIT: Ich seh grade... das ist mein fünfzigster Post, d.h. ich bin Poweruser
ich wollte mich mal an Spyce wagen. Nur wegen dem reinen Interesse. Ich sehe Spyce als Analogie zu PHP. Allerdings hab ich mal zwei Grundsätzliche Fragen. Vielleicht kann mir jemand Helfen?

1. Mit PHP konnte ich super auf MySQL zugreifen das müsste ja auch mit Spyce funktionieren, aber wie binde ich überhaupt ein Modul ein (MySQLdb)?
2. Mit PHP fügt man einen PHP Tag z.B. so an <?php. In den Spyce Beispielen wir das mit zwei eckigen öffnenden Klammern gelöst. Das finde ich irgendwie nicht Ergonomisch… die ASP Schreibweise <% ist auch nicht so das wahre. Gibt es kein <spy oder ähnliches?
EDIT: Ich seh grade... das ist mein fünfzigster Post, d.h. ich bin Poweruser

greetings
sebi
sebi
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Ich würde halt einfachantimicro hat geschrieben:1. Mit PHP konnte ich super auf MySQL zugreifen das müsste ja auch mit Spyce funktionieren, aber wie binde ich überhaupt ein Modul ein (MySQLdb)?
Code: Alles auswählen
[[import mysqldb]]
Doch: Es gibt [[\ und ]], alternativ auch die ASP <% und %>antimicro hat geschrieben:2. Mit PHP fügt man einen PHP Tag z.B. so an <?php. In den Spyce Beispielen wir das mit zwei eckigen öffnenden Klammern gelöst. Das finde ich irgendwie nicht Ergonomisch… die ASP Schreibweise <% ist auch nicht so das wahre. Gibt es kein <spy oder ähnliches?
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice