Mein Prof. hatte mal wieder einen extra Wunsch.
Ich versuche nur das nötigste zu erklären, sonst bist Du(BlackJack) und
CM wieder die einzigsten die mir helfen.
hier mein Code,
http://pastebin.com/m4c48bf22
In zeile 9+10 sind for Schleifen. die erste Schleife
hat 256 Durchgänge und die zweite Schleife geht wenn
z.b. meine
gesamte Messung 8sek hatte --> 8sek/20ms=400 mal.
nun die Erklärung,
es geht um ein Histogramm welches x,y und z werte hat.
Meine schon vorliegenden Daten enthalten xy Paare, also
x für die zeit und y für die Amplitude nur das ich pro x Wert
y1,y2 und y3 habe und nicht nur einen y Wert, also
y1(x),y2(x),y3(x)
Die x-Achse geht von range(1,256+1), also 256 Schritte
und soll ein sich wiederholendes Zeitraster darstellen.
Dafür muss ich mein ursprünglichen Zeitvektor x neu zuordnen.
256 Schritte sind 20ms, wobei sich die 20ms wiederholen bis
zum ende meines Zeitvektors.
Die y-Achse geht vom niedrigsten Wert bis zum höchsten Wert
,in meinen Amplituden Datensätzen, in insgesamt 256 Schritten.
Der Z Wert stellt die Häufigkeit von Werten in meinen Daten dar
und besitzt die Dimension,
np.zeros((256,256))
Da ich in meinen Daten mehrmals die gleiche Amplituden habe, muss
ich die gleich großen Amplituden
ZÄHLEN und die Anzahl der
gefunden gleichen Amplituden im entsprechenden Zeitfeld(x) und im
entsprechenden Amplituden Feld(y) in meine z Matrix schreiben.
Mein Zuordnung's Vektor stellt so eine Art Filter dar, der mir die richtigen
Amplituden wieder gibt, also eine Maske. Es sind ja schließlich nicht in alle
meiner 20ms Raster Amplituden vorhanden.
So ich hoffe es sind alle verwirrt.

Hier ein Beispiel wie x,y und z ausehen würden:
http://pastebin.com/m198f3fe1
Mit den x,y,z Daten plotte ich eine Graphic die dann etwa so aussehen soll,
http://matplotlib.sourceforge.net/examp ... _demo.html
Hier noch ein Hand Skizze wie ich mir das vorstelle,
http://img38.imageshack.us/img38/448/histogram.jpg
bzw. falls das nicht funktioniert,
http://www.instantgallery.de/galerie/23 ... 18377.html
Ich hoffe ich habe nix vergessen.
Wichtig ist halt das ich die Anzahl der gleich großen Amplituden
zählen muss, und das geht so weit ich das sehen kann nur durch
...keine Ahnung ?
Grüße Markus