Ich habe mit den Beispielen aus dem Wiki mal ein bisschen rumgespielt.
Habe beides probiert. Standallone und CGI. Es läuft so, daß es in beiden Fällen irgendwie einleuchtend ist. Ich denke daruf kann ich mal aufbauen und werde jetzt versuchen meine bisherige CGI Anwendung mal für WSGI umzuschreiben.
Danke erst mal Hyperion!!
Sonst hoffe ich, daß der Urheber des Threads sein Problem inzwischen in den Griff bekommen hat.
Frage zu cgi.FieldStorage
- Hyperion
- Moderator
- Beiträge: 7478
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Dann such Dir aber ein gescheites Framework und mach das nicht per Hand - ich habe letztes Jahr mit Werkzeug angefangen ein wenig in dem Bereich zu spielen. Ist eben lightweight - dafür sehr felxibel.hendrikS hat geschrieben:Ich habe mit den Beispielen aus dem Wiki mal ein bisschen rumgespielt.
Habe beides probiert. Standallone und CGI. Es läuft so, daß es in beiden Fällen irgendwie einleuchtend ist. Ich denke daruf kann ich mal aufbauen und werde jetzt versuchen meine bisherige CGI Anwendung mal für WSGI umzuschreiben.
Ansonsten findet man ja im wiki einige andere

NP - auch wenn ich hier nur eine "kleine" Leuchte bin im Vergleich zu den WSGI & PythonprofisDanke erst mal Hyperion!!

Hallo,
der Vollständigkeit halber; das Thema hat sich dann wie folgt erledigt:
Die Strings kann man dann selber nach Belieben weiterverarbeiten.
Ob das der Königsweg ist, weiss ich nicht, aber es funktioniert bisher ganz gut
der Vollständigkeit halber; das Thema hat sich dann wie folgt erledigt:
Code: Alles auswählen
from os import getenv
qs = getenv("QUERY_STRING")
pi = getenv("PATH_INFO")
Ob das der Königsweg ist, weiss ich nicht, aber es funktioniert bisher ganz gut
