Die Suche ergab 22 Treffer

von 10111
Freitag 3. April 2009, 18:39
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: queue einn wert weiter gehen
Antworten: 8
Zugriffe: 1857

@jerch: Ich hab das so verstanden: Threat A holt sich eine Aufgabe. Threat B kontrolliert die Zeit. Braucht A zu lange, kann er die nächste Aufgabe zeitlich nicht erledigen und sie wird durch Threat B verworfen.

@bcit6k: Du solltest vielleicht dein Problem mal genauer beschreiben. Leider sind ...
von 10111
Freitag 3. April 2009, 11:49
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: queue einn wert weiter gehen
Antworten: 8
Zugriffe: 1857

@bcit6k: Entnimm mit dem Kontroll-Threat doch einfach ein Element der Queue. Queues sind schließlich threat-sicher.
von 10111
Donnerstag 2. April 2009, 04:47
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Verschachtelungs-Tiefe bei list / dict ?
Antworten: 11
Zugriffe: 2474

Danke für eure Tipps.

@Leonidas: Natürlich will ich den Baum erst zur Laufzeit erstellen. Auch scheint es mir einfacher mit einer Node-Klasse zu sein, sich da durchzuhangeln. Bei einer tief geschachtelten Liste (oder Dict) könnte das etwas kompliziert werden. :?
von 10111
Mittwoch 1. April 2009, 11:40
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Verschachtelungs-Tiefe bei list / dict ?
Antworten: 11
Zugriffe: 2474

@Leonidas: Sollte eigentlich ein binärer Baum werden. Aber vielleicht gibt es da auch bessere Möglichkeiten. Da ich so etwas leider noch nie programmiert habe, überlege ich erstmal in alle Richtungen.
Vielleicht ist eine Klasse mit einer Liste mit Folge-Elementen geeigneter?
von 10111
Dienstag 31. März 2009, 22:42
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Verschachtelungs-Tiefe bei list / dict ?
Antworten: 11
Zugriffe: 2474

Danke für eure Antworten.

Habe so an eine Tiefe von 16 - 20 gedacht. Sollte also wohl möglich sein. :)
von 10111
Dienstag 31. März 2009, 15:11
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Verschachtelungs-Tiefe bei list / dict ?
Antworten: 11
Zugriffe: 2474

Verschachtelungs-Tiefe bei list / dict ?

Hallo.

Leider konnte ich nichts passendes finden. Deshalb frage ich euch.

Wie tief kann man Listen / Dictionaries verschachteln? Also z.B. :

Code: Alles auswählen

liste = [1, [2, [3, [4, [x, y]]]]]
verz = {1: {2: {3: {4: [x,y]}}}}
von 10111
Sonntag 22. März 2009, 21:31
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: subprocess: Brauche Tipp
Antworten: 3
Zugriffe: 1428

Danke für den Tipp mit der Liste. Offensichtlich brauche ich auch kein "shell=True". Hatte aber vorher nur mit funktioniert.

Dass "p" kein toller Name ist, ist irgendwie klar. Nur wenn ich schnell etwas teste, dann halte ich mich nicht mit langen Namen auf. Bei der größe der Test-Skripte ist das ...
von 10111
Freitag 20. März 2009, 20:43
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: subprocess: Brauche Tipp
Antworten: 3
Zugriffe: 1428

Also ich hab den Fehler doch noch gefunden. Hatte in "sub.py" ein "\n" zu viel (hatte dann 2 "\n" gesendet in Zeile 9). Ich poste noch mal die Scripte, womit es jetzt funktioniert. Ist natürlich noch ausbausfähig. :)
#! /usr/bin/python
# main.py

from subprocess import Popen, PIPE
import sys

p ...
von 10111
Freitag 20. März 2009, 19:27
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: subprocess: Brauche Tipp
Antworten: 3
Zugriffe: 1428

subprocess: Brauche Tipp

Hallo liebes Forum!

Z.Zt. experimentiere ich mit dem Modul subprocess. Ich möchte eine Kommunikation mit dem aufgerufenen Programm über stdin/stdout machen (so wie bei gnuChess). Aber leider scheint da noch ein Logikfehler zu sein, denn ich bekomme manchmal die Rückgabe verzögert. Ich poste mal die ...
von 10111
Donnerstag 12. März 2009, 16:19
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Aufgaben in der Schule
Antworten: 25
Zugriffe: 4399

Also ich kenne auch solche Hausaufgaben. Da geht's i.d.R. darum, alles "zu Fuß" zu machen. Das übt ungemein das grundsätzliche Verständnis, wie ein Algorithmus funktioniert. Da das Beispiel so einfach ist, beteilige ich mich auch mal.

# Erst mal eine unsortierte Liste.
liste = [2, 8, 9, 3, 1, 10 ...
von 10111
Mittwoch 11. März 2009, 15:24
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Listen per Schleife erstellen
Antworten: 11
Zugriffe: 24245

@DasIch: Du hast recht. Ich wollte nur zeigen, dass es mit einem dict geht. Der Sinn erschließt sich mir allerdings in diesem Fall selbst nicht. Ein Fall für ein dict wäre für mich z.B., wenn der Key eine Vokabel ist und in der zugehörigen Liste dann verschiedene Übersetzungen stehen.
von 10111
Mittwoch 11. März 2009, 14:02
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Listen per Schleife erstellen
Antworten: 11
Zugriffe: 24245

Hab mal schnell was mit einem Dictionary gebastelt. Sollte sich eigentlich selbst erklären.

>>> d = {}
>>> for i in range(5):
... temp = []
... for j in range(i):
... temp.append(j)
... d['liste'+str(i)] = temp
...
>>> d
{'liste1': [0], 'liste0': [], 'liste3': [0, 1, 2], 'liste2': [0, 1], 'liste4 ...
von 10111
Freitag 6. März 2009, 15:37
Forum: Showcase
Thema: Mein erstes Programm: FactorX
Antworten: 6
Zugriffe: 3497

Danke für die Erklärung zu "magischen Zahlen".

Ich gebe zu, muss noch lernen "pythonisch" zu denken. Auch, wann OOP besser ist, um ein Programm übersichtlicher zu machen. Aber ich denke mit der Zeit wird das schon.
von 10111
Freitag 6. März 2009, 12:39
Forum: Showcase
Thema: Mein erstes Programm: FactorX
Antworten: 6
Zugriffe: 3497

@BlackJack: Danke für deinen Input. Wirklich zufrieden bin ich ja auch noch nicht. Aber ist halt mein Erstling. Da merkt man eben noch, dass ich vorher viel in Basic gemacht habe. Das mit den 'gobal' ist auch nicht schön (aber im Moment zweckmäßig).

Aber was meinst du mit 'magischen Zahlen'? Erklär ...
von 10111
Freitag 6. März 2009, 11:19
Forum: Showcase
Thema: Mein erstes Programm: FactorX
Antworten: 6
Zugriffe: 3497

Mein erstes Programm: FactorX

Hallo Leute,

endlich habe ich mein erstes Python-Programm fertig. Es handelt sich um ein kleines Zahlenspiel, bei dem man Zahlen und ihre Faktoren bestimmen muss. Das Spiel benutzt Python 2.6 und Pygame 1.8.1. Weitere Abhängigkeiten bestehen nicht.

FactorX <- in Editor kopieren und abspeichern ...
von 10111
Mittwoch 4. März 2009, 15:14
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: set() vs {...}
Antworten: 14
Zugriffe: 2177

@helduel: Dein Vorschlag ist logisch. Sehe das genau so. Ein Glück, dass die alte Variante noch funktioniert.
von 10111
Mittwoch 4. März 2009, 13:40
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: set() vs {...}
Antworten: 14
Zugriffe: 2177

Hab mir grad mal Python 3 installiert. Das mit den Sets ist da ja viel einfacher. Also um mein Beispiel mit der Schnittmenge zu nehmen:

Code: Alles auswählen

>>> a = {1, 2, 3, 4}
>>> b = {3, 4, 5, 6}
>>> a & b
{3, 4}
von 10111
Mittwoch 4. März 2009, 12:01
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: set() vs {...}
Antworten: 14
Zugriffe: 2177

Bin mir nicht sicher, aber in Python 3 dürfte sich das ja eigentlich nicht geändert haben: "{...}" erzeugt ein Dictonary. Also:

d = {1: 'eins', 'b': 'Buchstabe'}
print d[1] # ergibt 'eins'
print d['b'] # ergibt 'Buchstabe'
Sets werden benutzt, wenn man mit Mengen zu tun hat. Also:

a = set([1, 2 ...
von 10111
Sonntag 1. März 2009, 23:54
Forum: Sonstige (Pygame, PyOpenGL, ...)
Thema: pygame und Fonts
Antworten: 5
Zugriffe: 4142

@lunar: Danke für deinen Hinweis mit den Lizenzen.

Hab es jetzt geschafft mit den Fonts:

font = pygame.font.Font("/usr/share/fonts/truetype/DejaVuSans.ttf",20)

Das funktioniert erst mal. Trotzdem werde ich, wenn das Programm soweit fertig ist, alles etwas allgemeiner formulieren, damit man das ...
von 10111
Sonntag 1. März 2009, 20:23
Forum: Sonstige (Pygame, PyOpenGL, ...)
Thema: pygame und Fonts
Antworten: 5
Zugriffe: 4142

Danke für eure Tipps.

Habe übrigens openSuse 11.1, Python 2.6, Pygame 1.8.1. (Hätte ich ja auch gleich schreiben können. *schäm*)

@sma: Das "EinFont" kein korrekter Dateiname ist, ist mir klar. Sollte ja auch nur als Beispiel dienen. Wenn ich einfach 'None' einsetze, dann nimmt er schon den ...