
Die Suche ergab 75 Treffer
- Montag 14. Juni 2010, 18:52
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: randint -- ohne doppelte Zahlen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 8652
Re: randint -- ohne doppelte Zahlen

- Samstag 12. Juni 2010, 19:52
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: randint -- ohne doppelte Zahlen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 8652
randint -- ohne doppelte Zahlen
Hallo Pythongemeinde!
Ich möchte mir ca. 100 Zufallszahlen (ganzzahlig) aus einem Zahlenraum von 1- 1000 ausgeben lassen --- ohne dass eine Zahl doppelt ist.
randint() bringt leider doppelte Einträge mit.
Kennt jemand von Euch eine bereits implementierte Methode des Ziehens ohne Zurücklegens ...
Ich möchte mir ca. 100 Zufallszahlen (ganzzahlig) aus einem Zahlenraum von 1- 1000 ausgeben lassen --- ohne dass eine Zahl doppelt ist.
randint() bringt leider doppelte Einträge mit.
Kennt jemand von Euch eine bereits implementierte Methode des Ziehens ohne Zurücklegens ...
- Dienstag 1. Juni 2010, 22:30
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Liste aus Liste mit Strings --> formatieren
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1256
Re: Liste aus Liste mit Strings --> formatieren
sorry -- ich kapiers nicht ganz --- was bewirkt der Ausdruck?
(wozu geschweifte Klammern, was macht >10s)?
bei:
liste = [['44.217' , '-0.263' , '-9.987' , '1.00 ', '0.00'],
['44.281' , '0.957' ,'-10.766' , '1.00' , '0.00'],
['45.747', '1.312', '-10.816' , '1.00' , '0.00'],
['46.513' , '0.990 ...
(wozu geschweifte Klammern, was macht >10s)?
bei:
liste = [['44.217' , '-0.263' , '-9.987' , '1.00 ', '0.00'],
['44.281' , '0.957' ,'-10.766' , '1.00' , '0.00'],
['45.747', '1.312', '-10.816' , '1.00' , '0.00'],
['46.513' , '0.990 ...
- Dienstag 1. Juni 2010, 20:34
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Liste aus Liste mit Strings --> formatieren
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1256
Liste aus Liste mit Strings --> formatieren
Hallo Leute!
Ich hab gerade das Problem, dass ich eine Liste aus Listen mit strings habe :
liste = [['44.217' , '-0.263' , '-9.987' , '1.00 ', '0.00'],
['44.281' , '0.957' ,'-10.766' , '1.00' , '0.00'],
['45.747', '1.312', '-10.816' , '1.00' , '0.00'],
['46.513' , '0.990', '-9.902', '1.00 ...
Ich hab gerade das Problem, dass ich eine Liste aus Listen mit strings habe :
liste = [['44.217' , '-0.263' , '-9.987' , '1.00 ', '0.00'],
['44.281' , '0.957' ,'-10.766' , '1.00' , '0.00'],
['45.747', '1.312', '-10.816' , '1.00' , '0.00'],
['46.513' , '0.990', '-9.902', '1.00 ...
- Donnerstag 1. Oktober 2009, 20:11
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: f2py FORTRAN 2 Python Wrapper--> -lg2c Error
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2543
- Sonntag 27. September 2009, 16:51
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: f2py FORTRAN 2 Python Wrapper--> -lg2c Error
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2543
f2py FORTRAN 2 Python Wrapper--> -lg2c Error
Hallo Leute!
Ich hab mich aus Neugier mal an ein bisschen Fortran versucht, bin über f2py gestolpert, und fand die Idee das ganze nach Python zu wrappen sehr reizvoll.
alle Beispiele hab ich hierher:
http://cens.ioc.ee/projects/f2py2e/
erste Versuche:
1.
Create a Fortran file hello.f that ...
Ich hab mich aus Neugier mal an ein bisschen Fortran versucht, bin über f2py gestolpert, und fand die Idee das ganze nach Python zu wrappen sehr reizvoll.
alle Beispiele hab ich hierher:
http://cens.ioc.ee/projects/f2py2e/
erste Versuche:
1.
Create a Fortran file hello.f that ...
- Donnerstag 9. Juli 2009, 16:46
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: weniger Ram Verbrauch dank Modulen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1953
- Donnerstag 9. Juli 2009, 16:27
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: weniger Ram Verbrauch dank Modulen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1953
weniger Ram Verbrauch dank Modulen?
Hallo liebe Forengemeinde!
Mein Programm besitzt ca 3000 Zeilen Code -- und da ich es mit unterschiedlichen Parametern aufrufe, habe ich es in eine for Schleife eingebettet -- das resultierte dann mal in einem ordentlichen Ram overflow :shock:
-- worauf hin ich meine Funktionen in Module ...
Mein Programm besitzt ca 3000 Zeilen Code -- und da ich es mit unterschiedlichen Parametern aufrufe, habe ich es in eine for Schleife eingebettet -- das resultierte dann mal in einem ordentlichen Ram overflow :shock:
-- worauf hin ich meine Funktionen in Module ...
- Donnerstag 5. Februar 2009, 00:14
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: großem txt files einlesen --> ram overflow
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2032
- Mittwoch 4. Februar 2009, 23:57
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: großem txt files einlesen --> ram overflow
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2032
- Mittwoch 4. Februar 2009, 23:23
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: großem txt files einlesen --> ram overflow
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2032
Re: großem txt files einlesen --> ram overflow
Danke für Eure schnellen Antworten!
und das Wichtigste: kann ich LISTEN pickeln (kenne das nur von strings) o.ä. um sie aus dem Ram zu bekommen?
Schon mal ausprobiert?
Achja, Tuples sind speicherschonender als Listen, da ihre Länge feststeht und sie nicht überalloziiert sind.
Ich hab mich mal ...
und das Wichtigste: kann ich LISTEN pickeln (kenne das nur von strings) o.ä. um sie aus dem Ram zu bekommen?
Schon mal ausprobiert?
Achja, Tuples sind speicherschonender als Listen, da ihre Länge feststeht und sie nicht überalloziiert sind.
Ich hab mich mal ...
- Mittwoch 4. Februar 2009, 21:48
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: großem txt files einlesen --> ram overflow
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2032
großem txt files einlesen --> ram overflow
Hallo Leute!
Ich bin dabei Messwerte aus großen (~100MB txt Dateien) auszulesen , diese in vier Listen zu organisieren (da vier verschieden Eigenschaften) und im Anschluß diese vier Sub Listen zu sortieren (aufsteigend nach dem ersten Wert).
Zusammensetzung eines Listeneintrages ist : Meßwert/ x ...
Ich bin dabei Messwerte aus großen (~100MB txt Dateien) auszulesen , diese in vier Listen zu organisieren (da vier verschieden Eigenschaften) und im Anschluß diese vier Sub Listen zu sortieren (aufsteigend nach dem ersten Wert).
Zusammensetzung eines Listeneintrages ist : Meßwert/ x ...
- Freitag 16. Januar 2009, 09:19
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: itemgetter sort und .reverse kombinieren
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1672
- Donnerstag 15. Januar 2009, 13:32
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: itemgetter sort und .reverse kombinieren
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1672
itemgetter sort und .reverse kombinieren
Hi!
Ich möchte eine Liste via Itemgetter sortieren - etwa so:
>>> import operator
>>> L = [('c', 2), ('d', 1), ('a', 4), ('b', 3)]
>>> map(operator.itemgetter(0), L)
['c', 'd', 'a', 'b']
>>> map(operator.itemgetter(1), L)
[2, 1, 4, 3]
>>> sorted(L, key=operator.itemgetter(1))
[('d', 1), ('c', 2 ...
Ich möchte eine Liste via Itemgetter sortieren - etwa so:
>>> import operator
>>> L = [('c', 2), ('d', 1), ('a', 4), ('b', 3)]
>>> map(operator.itemgetter(0), L)
['c', 'd', 'a', 'b']
>>> map(operator.itemgetter(1), L)
[2, 1, 4, 3]
>>> sorted(L, key=operator.itemgetter(1))
[('d', 1), ('c', 2 ...
- Montag 30. Juni 2008, 11:28
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Alternative zu Matplotlib gesucht!
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3251
- Freitag 27. Juni 2008, 13:23
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Alternative zu Matplotlib gesucht!
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3251
- Freitag 27. Juni 2008, 13:05
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Alternative zu Matplotlib gesucht!
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3251
- Donnerstag 26. Juni 2008, 16:54
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Alternative zu Matplotlib gesucht!
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3251
- Donnerstag 26. Juni 2008, 14:26
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Alternative zu Matplotlib gesucht!
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3251
Alternative zu Matplotlib gesucht!
Hi!
Nachdem ich meine Ram Probleme in matplotlib gelöst habe geht 's auch schon weiter:
Meine Koordinatenlisten , die ich mit durch das Auslesen mit pybel (openbabel) bekomme werden komplett durcheinander gewürfelt - einzig und allein durch die Anweisung: import pylab .
(Ohne Import Anweisung ...
Nachdem ich meine Ram Probleme in matplotlib gelöst habe geht 's auch schon weiter:
Meine Koordinatenlisten , die ich mit durch das Auslesen mit pybel (openbabel) bekomme werden komplett durcheinander gewürfelt - einzig und allein durch die Anweisung: import pylab .
(Ohne Import Anweisung ...
- Montag 23. Juni 2008, 15:30
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Ram läuft über -> wie kriege ich ihn wieder frei?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3664