Ich würde statt eines "quit" Kommandos EOFError abfangen. Damit kann man insbesondere auf unixoiden Systemen das Programm bei der Eingabeaufforderung einfach mit Strg+D beenden.
Zudem können die unterstützten Operationen in einem dict vordefiniert werden, sodass man diese einfach ausgeben und ...
Die Suche ergab 16 Treffer
- Freitag 16. September 2022, 10:31
- Forum: Codesnippets
- Thema: Taschenrechner addiert nur
- Antworten: 4
- Zugriffe: 10548
- Freitag 16. September 2022, 02:07
- Forum: Codesnippets
- Thema: Loops mit Else-Blöcken finden
- Antworten: 7
- Zugriffe: 13310
Re: Loops mit Else-Blöcken finden
Das Video ist sicher kontrovers und es gibt sicherlich Argumente für die Verwendung der entsprechenden else-Clauses.
Allerdings sollte es hier gar nicht darum gehen. Ich wollte ein kleines Programm vorstellen, das entsprechende Verwendungen findet.
Dies richtet sich an Leute, die deren Verwendung ...
Allerdings sollte es hier gar nicht darum gehen. Ich wollte ein kleines Programm vorstellen, das entsprechende Verwendungen findet.
Dies richtet sich an Leute, die deren Verwendung ...
- Freitag 2. September 2022, 14:54
- Forum: Codesnippets
- Thema: Loops mit Else-Blöcken finden
- Antworten: 7
- Zugriffe: 13310
Re: Loops mit Else-Blöcken finden
1) Gutes Refactoring! Ich kannte `read_text()` nicht. Aber warum hast du die Type Hints entfernt?
2) Ich glaube nicht, dass James in seinen Videos irgendwo propagiert hat, dass Flag-Variablen eine Gute Idee seien. Vielmehr sagt er, mMn zu Recht, dass early-return oftmals eine bessere Lösung ist.
2) Ich glaube nicht, dass James in seinen Videos irgendwo propagiert hat, dass Flag-Variablen eine Gute Idee seien. Vielmehr sagt er, mMn zu Recht, dass early-return oftmals eine bessere Lösung ist.
- Freitag 2. September 2022, 12:09
- Forum: Codesnippets
- Thema: Loops mit Else-Blöcken finden
- Antworten: 7
- Zugriffe: 13310
Loops mit Else-Blöcken finden
mCoding hat kürzlich ein Video veröffentlicht, in dem die Else-Clauses von while- und for-Loops als Code Smells dargestellt werden.
Für diejenigen unter euch, die wie ich diese Einschätzung teilen, habe ich ein Skript geschrieben, dass das aktuelle Verzeichnis nach Python-Modulen mit diesem Code ...
Für diejenigen unter euch, die wie ich diese Einschätzung teilen, habe ich ein Skript geschrieben, dass das aktuelle Verzeichnis nach Python-Modulen mit diesem Code ...
- Freitag 2. September 2022, 11:45
- Forum: Codesnippets
- Thema: Funktionales Pipelining
- Antworten: 4
- Zugriffe: 10456
Re: Funktionales Pipelining
@Sirius3
Das ist natürlich insofern besser, da, wie auch bereits von @__blackjack__ angesprochen, direkt die Iteratoren gechained werden, statt jedes Mal eine neue Liste zu konstruieren.
Das ist natürlich insofern besser, da, wie auch bereits von @__blackjack__ angesprochen, direkt die Iteratoren gechained werden, statt jedes Mal eine neue Liste zu konstruieren.
- Samstag 27. August 2022, 13:57
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Definiere Variable oder führe return aus in einer Zeile in Abhängikeit von if statement
- Antworten: 4
- Zugriffe: 532
Re: Definiere Variable oder führe return aus in einer Zeile in Abhängikeit von if statement
Glaube ich nicht:
Code: Alles auswählen
checkInt(0)
Die bereits vorgeschlagene Prüfung mittels isinstance() ist die naheliegende Lösung.
- Samstag 27. August 2022, 13:32
- Forum: Codesnippets
- Thema: Funktionales Pipelining
- Antworten: 4
- Zugriffe: 10456
Funktionales Pipelining
Moin,
ich mache gerade mal wieder Schabernack mit Python und habe list gesubclassed um eine Pipelining Syntax zum Filtern zu ermöglichen.
Ich denke nicht, dass dies aktuell wirklich nützlich ist; es dienst vornehmlich zur Unterhaltung und als Proof-of-Concept:
#! /usr/bin/env python3
from typing ...
ich mache gerade mal wieder Schabernack mit Python und habe list gesubclassed um eine Pipelining Syntax zum Filtern zu ermöglichen.
Ich denke nicht, dass dies aktuell wirklich nützlich ist; es dienst vornehmlich zur Unterhaltung und als Proof-of-Concept:
#! /usr/bin/env python3
from typing ...
- Montag 31. Januar 2022, 13:48
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Listen speichern und laden
- Antworten: 6
- Zugriffe: 733
Re: Listen speichern und laden
Bei Listen mit JSON-serialisierbaren Daten, wie in deinem Beispiel, würde ich zum speichern json verwenden:
from json import dump, load
matrix_org = [['c11', 'c12', '3', 'c13', 'r14', '5', '6a'],
['c11', '2', 'c13', 'r14', 7],
['c11', '2', 'r15', '5']]
print("die originale Matrix \n\n", matrix ...
from json import dump, load
matrix_org = [['c11', 'c12', '3', 'c13', 'r14', '5', '6a'],
['c11', '2', 'c13', 'r14', 7],
['c11', '2', 'r15', '5']]
print("die originale Matrix \n\n", matrix ...
- Dienstag 18. Januar 2022, 19:07
- Forum: Offtopic
- Thema: Python mit "aint" keyword
- Antworten: 0
- Zugriffe: 2432
Python mit "aint" keyword
Ist es euch auch immer zu viel Tipperei, bei Abfragen ob eine Variable nicht None ist oder ähnlichem, "is not" zu tippen?
Dann habe ich gute Neuigkeiten: Python mit dem zusätzlichen Keyword aint .
https://gist.github.com/conqp/1b0fc59da0f464a2d22f748aad59ec5f
:mrgreen:
$ cat test.py
print(True ...
Dann habe ich gute Neuigkeiten: Python mit dem zusätzlichen Keyword aint .
https://gist.github.com/conqp/1b0fc59da0f464a2d22f748aad59ec5f
:mrgreen:
$ cat test.py
print(True ...
- Freitag 25. Dezember 2020, 17:52
- Forum: Showcase
- Thema: mcipc - Ein Minecraft Server RPC und Query Client
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4768
Re: mcipc - Ein Minecraft Server RPC und Query Client
Ich habe es jetzt mal refactored und Abbruchbedingungen für die einzelnen Responses hinzugefügt.
Das war relativ tricky, aber läuft nach ersten Tests stabil.
Das war relativ tricky, aber läuft nach ersten Tests stabil.
- Freitag 25. Dezember 2020, 15:02
- Forum: Showcase
- Thema: mcipc - Ein Minecraft Server RPC und Query Client
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4768
Re: mcipc - Ein Minecraft Server RPC und Query Client
Das Problem ist, dass das Query Protokoll keinerlei Informationen beim Abfragen liefert, wie lang die Serverantwort ist.
Wenn ich einfach ein makefile verwende und damit vom Socket lese, hängt sich die Methode dort auf, da auf mehr Daten gewartet wird, welche nicht kommen.
Wenn ihr eine Möglichkeit ...
Wenn ich einfach ein makefile verwende und damit vom Socket lese, hängt sich die Methode dort auf, da auf mehr Daten gewartet wird, welche nicht kommen.
Wenn ihr eine Möglichkeit ...
- Freitag 25. Dezember 2020, 14:05
- Forum: Showcase
- Thema: mcipc - Ein Minecraft Server RPC und Query Client
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4768
Re: mcipc - Ein Minecraft Server RPC und Query Client
Kannst du das bitte konkretisieren? Was genau ist fehlerhaft?
- Freitag 25. Dezember 2020, 14:02
- Forum: Codesnippets
- Thema: Coroutine Decorators
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3535
Re: Coroutine Decorators
Ich stimme euch beiden zu. Der o.g. Code ist nicht für den produktiven Einsatz gedacht, sondern um zu zeigen, dass die Grundidee möglich ist.
Bezüglich des Overheads; das Auslesen sollte nicht teuer sein:
Note 3: Avoid using properties for computationally expensive operations; the attribute ...
Bezüglich des Overheads; das Auslesen sollte nicht teuer sein:
Note 3: Avoid using properties for computationally expensive operations; the attribute ...
- Freitag 25. Dezember 2020, 13:48
- Forum: Codesnippets
- Thema: Coroutine Decorators
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3535
Re: Coroutine Decorators
Wie gesagt: Unsinn. Es ist mehr so ein Proof-of-concept, dass man einen Getter und Setter in einer Methode vereinheitlichen kann .
Vorteil: Weniger Code
Nachteile: Kompliziert zu lesen, unnötige Abfragen, höllisch langsam¹.
[1]
Coro get: 0.2394869327545166
Classic get: 0.09408378601074219
Ratio ...
Vorteil: Weniger Code
Nachteile: Kompliziert zu lesen, unnötige Abfragen, höllisch langsam¹.
[1]
Coro get: 0.2394869327545166
Classic get: 0.09408378601074219
Ratio ...
- Freitag 25. Dezember 2020, 01:41
- Forum: Showcase
- Thema: mcipc - Ein Minecraft Server RPC und Query Client
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4768
mcipc - Ein Minecraft Server RPC und Query Client
Moin zusammen,
das Projekt mcipc ist schon etwas älter und wir auch bereits von Dritten benutzt.
Es ist eine Client Bibliothek, welche mittels der Query und RCON Protolle mit Minecraft Servern kommunizieren kann.
Dies dient zum Abfragen von Serverinformationen (Query) sowie dem Ausführen von ...
das Projekt mcipc ist schon etwas älter und wir auch bereits von Dritten benutzt.
Es ist eine Client Bibliothek, welche mittels der Query und RCON Protolle mit Minecraft Servern kommunizieren kann.
Dies dient zum Abfragen von Serverinformationen (Query) sowie dem Ausführen von ...
- Freitag 25. Dezember 2020, 01:32
- Forum: Codesnippets
- Thema: Coroutine Decorators
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3535
Coroutine Decorators
Moin zusammen,
da ich mich über die Feiertage irgendwie beschäftigen muss, habe ich heute ein wenig Unsinn mit Python getrieben.
Herausgekommen ist dabei u.a. Coroutine-basierter Properties, welche Getter und Setter in einer Methode vereinheitlichen.
Der Code unten ist auch als Gist verfügbar ...
da ich mich über die Feiertage irgendwie beschäftigen muss, habe ich heute ein wenig Unsinn mit Python getrieben.
Herausgekommen ist dabei u.a. Coroutine-basierter Properties, welche Getter und Setter in einer Methode vereinheitlichen.
Der Code unten ist auch als Gist verfügbar ...