Wunderbar, klappt. :D
Nun geht es nur noch um 2 Schönheitsfehler:
Ich möchte die Achsenbeschriftung (xlabel, ylabvl) verschieben. horizontalalignment bzw. verticalalignment hatten nicht den Einfluss, den ich vermutet habe.
Außerdem ist der subplot nicht quadratisch, ich kann allerdings keinen ...
Die Suche ergab 37 Treffer
- Sonntag 2. Mai 2010, 17:11
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Matplotlib - Achsen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 5620
- Freitag 30. April 2010, 23:12
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Matplotlib - Achsen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 5620
- Montag 26. April 2010, 20:51
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Matplotlib - Achsen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 5620
- Montag 26. April 2010, 16:06
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Matplotlib - Achsen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 5620
- Sonntag 25. April 2010, 12:57
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Matplotlib - Achsen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 5620
- Samstag 24. April 2010, 15:07
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Matplotlib - Achsen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 5620
Vielen Dank für die ausführliche und verständliche Optimierung, BlackJack!
Alles, was ich auf die Schnelle nachvollziehen konnte, habe ich geändert.
Eine Frage habe ich noch: Warum speicherst du das Ergebnis des xrange-Operators in eine lokale Variable, statt ihn an passender Stelle einfach zweimal ...
Alles, was ich auf die Schnelle nachvollziehen konnte, habe ich geändert.
Eine Frage habe ich noch: Warum speicherst du das Ergebnis des xrange-Operators in eine lokale Variable, statt ihn an passender Stelle einfach zweimal ...
- Samstag 24. April 2010, 13:36
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Matplotlib - Achsen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 5620
- Samstag 24. April 2010, 13:17
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Matplotlib - Achsen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 5620
- Samstag 24. April 2010, 12:33
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Matplotlib - Achsen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 5620
Matplotlib - Achsen
Hallo liebe Python-Gemeinde,
wer meine letzten Threads gelesen hat, weiß wohl schon, um was es wieder gehen wird. Ich benötige leider wieder Hilfe beim Darstellen einer Julia-Menge.
Matplotlib wurde in diesem Zusammenhang schon einmal diskutiert (zur Errechnung des Randes einer Figur), ich hatte es ...
wer meine letzten Threads gelesen hat, weiß wohl schon, um was es wieder gehen wird. Ich benötige leider wieder Hilfe beim Darstellen einer Julia-Menge.
Matplotlib wurde in diesem Zusammenhang schon einmal diskutiert (zur Errechnung des Randes einer Figur), ich hatte es ...
- Samstag 24. April 2010, 12:18
- Forum: Tkinter
- Thema: mögliche Formate der Farbangaben
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1260
Ich sehe das Problem noch nicht. [...] Je nach dem musst du dir - wie schon vorgeschlagen - das fest kodieren und jeder Zahl eine bestimmte Farbe zuordnen
Die einzige Möglichkeit, die ich für mich gesehen habe, jedem Wert zwischen 0 und 255 eine Zahl zuzuordnen, ist das Anlegen eines Dictionaries ...
Die einzige Möglichkeit, die ich für mich gesehen habe, jedem Wert zwischen 0 und 255 eine Zahl zuzuordnen, ist das Anlegen eines Dictionaries ...
- Freitag 23. April 2010, 07:30
- Forum: Tkinter
- Thema: mögliche Formate der Farbangaben
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1260
- Dienstag 20. April 2010, 21:11
- Forum: Tkinter
- Thema: mögliche Formate der Farbangaben
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1260
mögliche Formate der Farbangaben
Hallo liebe Python-Gemeinde,
eine ganz knappe Frage:
Ich möchte in PhotoImage.put eine Farbangabe machen, aber weder in der üblichen Darstellung "#FF0033" noch mit vordefinierten Schlüsselwörtern.
Am günstigsten für mich wäre eine Farbangabe durch eine ganze Zahl in einem bestimmten Bereich (z.B ...
eine ganz knappe Frage:
Ich möchte in PhotoImage.put eine Farbangabe machen, aber weder in der üblichen Darstellung "#FF0033" noch mit vordefinierten Schlüsselwörtern.
Am günstigsten für mich wäre eine Farbangabe durch eine ganze Zahl in einem bestimmten Bereich (z.B ...
- Freitag 9. April 2010, 14:43
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Darstellung von Julia-Mengen (Hilfe: Arrays)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 4194
- Freitag 9. April 2010, 13:52
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Darstellung von Julia-Mengen (Hilfe: Arrays)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 4194
- Freitag 9. April 2010, 13:07
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Darstellung von Julia-Mengen (Hilfe: Arrays)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 4194
Docstrings haben sich als sehr verschieden von dem herausgestellt, was ich mir darunter vorgestellt hatte. Aber hey, mit "help(...)" sah das zur Abwechslung mal wirklich sehr benutzerfreundlich aus.
Trotzdem waren die Texte nicht auf Anhieb verständlich und meine Zeit rennt erbarmungslos davon - das ...
Trotzdem waren die Texte nicht auf Anhieb verständlich und meine Zeit rennt erbarmungslos davon - das ...
- Freitag 9. April 2010, 00:47
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Darstellung von Julia-Mengen (Hilfe: Arrays)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 4194
- Freitag 9. April 2010, 00:10
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Darstellung von Julia-Mengen (Hilfe: Arrays)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 4194
- Donnerstag 8. April 2010, 22:23
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Darstellung von Julia-Mengen (Hilfe: Arrays)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 4194
- Donnerstag 8. April 2010, 20:30
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Darstellung von Julia-Mengen (Hilfe: Arrays)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 4194
@Rebecca:
Okay. Aber ich muss sagen, ich fand die Übertragung von Punkt-Koordinaten zu Pixel-Positionen gedanklich immer umständlich und wenig intuitiv.
An welcher Stelle würde ich diese Umrechnung denn einbinden in deinen Code? Mit meinem spärlichen Array-Kenntnissen würde ich vermuten, dass sie ...
Okay. Aber ich muss sagen, ich fand die Übertragung von Punkt-Koordinaten zu Pixel-Positionen gedanklich immer umständlich und wenig intuitiv.
An welcher Stelle würde ich diese Umrechnung denn einbinden in deinen Code? Mit meinem spärlichen Array-Kenntnissen würde ich vermuten, dass sie ...
- Donnerstag 8. April 2010, 17:43
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Darstellung von Julia-Mengen (Hilfe: Arrays)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 4194